Zelte: Camping und Zelten in der Natur
Beim Zelten ist man der Natur besonders nahe. Mit dem richtigen Zelt kannst du überall dein Lager aufschlagen und dir Erholung oder Action im Grünen suchen. Liebst du die Berge, bist gern am Strand oder interessierst dich für einen Besuch auf einem Festival? Camping macht aus einer fremden Umgebung kurzzeitig dein neues Zuhause. Die Auswahl an verschiedenen Zelten ist vielseitig – vom Kuppelzelt bis zum Tunnelzelt oder riesigen Familienzelt. Es ist wichtig, sich darin wohl zu fühlen. Vielleicht interessiert dich auch das praktische Wurfzelt, welches sich wie von selbst aufbaut? Eines ist jedoch sicher: Mit dem geeigneten Zelt steht deinem nächsten Abenteuer unter freiem Himmel nichts mehr im Wege. INTERSPORT bietet dir verschiedene Zelttypen an, um immer bestens gerüstet zu sein.
-
-
-
-
Expert pick 2019
-
-
-
-
-
-
-
Expert pick 2019
-
-
-
-
-
-
-
-
20 weitere Produkte
Mehr laden
Ein Zelt kaufen: Darauf solltest du achten
Das Zelt sorgt vor Schutz gegenüber Wetter und Witterung. Für mehrere Übernachtungen oder längeres Camping sollte es also möglichst stabil und wasserdicht sein. Ab einer Wassersäule von 1.500 mm spricht man von einem guten Schutz gegen Regen, der Zeltboden sollte sogar 2.000 mm haben – mehr geht jedoch immer!
Außerdem ist die Größe wichtig. Es gibt Einmannzelte aber auch Mehrpersonenzelte, die entsprechend mehr Platz zum Aufbau benötigen. Wer viel Gepäck dabei hat oder einen höheren Komfort wünscht, sollte grundsätzlich ein größeres Zelt kaufen. Bedenken solltest du dabei jedoch, dass entsprechend Gewicht und Packmaß, aber auch Preis, steigen.
Zelten und Campen in der Natur gewinnt immer mehr Fans. Ein solcher Urlaub ist verhältnismäßig günstig (besonders als Familie mit Kindern), hat einen ganz urtümlichen Charme und ermöglicht einen schnellen Ortswechsel. Natürlicher und abwechslungsreicher kann ein Sommerurlaub kaum sein.
Wandern lässt sich also sehr gut mit einem Zelturlaub verbinden. Achte für einen angenehmen Transport auf ein leichtes Gewicht des Zelts und ein möglichst geringes Packmaß. Außerdem sollte sich das Wanderzelt gut auf- und abbauen lassen. Bei schlechtem Wetter ist es allerdings noch wichtiger, dass das Zelt wirklich wasserdicht ist und bei Wind stabil steht.
Eigenschaften guter Zelte:
- wasserdicht (Wassersäule von min. 1.500 – 2.000 mm)
- stabil bei Wind und Wetter
- groß genug
- reißfestes Material, besonders auf unebenem Untergrund
- Belüftungsmöglichkeiten wie Fenster
Aus welchem Material sollte mein Zelt bestehen?
Das richtige Material hat maßgeblichen Einfluss auf Qualität, Stabilität und Komfort eines Zeltes. Wer viel Outdoor unterwegs ist, sollte also nicht an der falschen Stelle sparen.
Ein eher einfaches Zelt besteht meistens aus Polyester, das abrieb- und reißfest ist. Bei Feuchtigkeit dehnt sich das Material allerdings aus, was durch spezielle Zusatznähte verhindert werden kann. Auch der UV-Schutz ist nur durch eine zusätzliche Silikonbeschichtung gegeben. Wer also in der prallen Sonne campt und Schutz vor Hitze sowie den Sonnenstrahlen sucht, sollte auf einen ausgeschriebenen UV-Schutz und eventuell auch eine entsprechende Abdunklung achten.
Als Alternative bietet sich hingegen Nylon an. Ein Zelt aus Nylon ist mit höheren Kosten verbunden. Dafür ist es besonders reißfest und bietet grundsätzlich eine größere UV-Beständigkeit – das Material des Zelts bleibt länger „fit“. Da ein Nylonzelt sehr leicht ist, eignen es sich auch gut als Wander- oder Trekkingzelt.
Beliebte Materialien für Zelte:
- Polyester: Günstiges Zelt für gelegentliche Einsätze
- Nylonzelt: langlebiges Zelt für Hobbycamper
Kuppelzelt vs. Tunnelzelt
Sowohl Kuppelzelt als auch Tunnelzelt eignen sich sehr gut zum Zelten und Campen. Allerdings haben beide Modelle unterschiedliche Vor- und Nachteile, die es zu beachten gilt. Die Größen können sowohl beim Kuppel- als auch Tunnelzeit variieren – sie sind besonders für zwei bis drei Personen geeignet.
Während das Kuppelzelt durch seinen selbsttragenden Aufbau glänzt und auch zwei Eingänge haben kann, ist das Tunnelzelt besonders leicht und bietet trotzdem mehr Platz nach oben. Kuppelzelte sind also flexibler einsetzbar, bezahlen diesen Vorteil allerdings mit einem höheren Gewicht. Ein besseres Verhältnis zwischen Raum und Last hat das Tunnelzelt, das allerdings immer abgespannt werden muss.
Kuppelzelt geeignet für: sehr warme Nächte, bei Unwetter oder eher unpraktischem Boden
Tunnelzelt geeignet für: Zelten mit Wandern, bei Regen und dem Wunsch nach viel Platz
Eigenschaften Kuppelzelt:
- selbsttragend durch kreuzende Gestängebögen
- zwei Eingänge möglich, dadurch flexibler Einsatz und gute Durchlüftung
- luftiges Innenzelt ohne Außenzelt nutzbar
- höheres Gewicht
Eigenschaften Tunnelzelt:
- sehr leicht
- Belüftungsgauben, die auch bei Regen offen sein können
- viel Platz durch geringere Schrägen
- Zelt nicht selbsttragen
Überblick verschiedener und beliebter Zelttypen:
- Einmannzelte: geeignet für eine Person
- Familienzelt: geeignet für die ganze Familie
- Wander- und Trekkingzelt: leichtes Gewicht und geringes Packmaß für einfachen Transport
- Tunnelzelt: langes Zelt in Tunnelform
- Kuppelzelt: selbsttragendes Zelt in Kuppelform
- Camping-Zelt: für mehrere Tage- und Nächte geeignet
- Pop-up-Zelt / Wurfzelt: ein Zelt, welches sich wie von selbst aufbaut
- Strandmuschel: ein ganz einfaches Zelt für den Tag am Strand
Den richtigen Zelttyp wählen
Jede Zeltform hat ihre Vor- und Nachteile. Wurfzelte beispielsweise lassen sich schnell aufbauen und sind sehr leicht. Sie eignen sich perfekt für einen Festivalbesuch bei gutem Wetter oder einem Tag am Strand. Tunnelzelte bieten einen guten Kompromiss aus Gewicht und Funktionalität, während sie anfälliger für seitliche Böen sind. Eine bessere Windbeständigkeit liefern Kuppelzelte, die Windböen zwar leichter widerstehen können, jedoch auch weniger Platz als ein Tunnelzelt bieten. Welches Zelt das richtige für dich ist, hängt ganz allein von deinen geplanten Abenteuern ab.
Die passenden Zelt-Heringe
Mindestens so wichtig wie das passende Zelt ist die Frage nach der optimalen Befestigung. Jedes noch so gute Zelt ist aufgeschmissen, wenn die Heringe einfach nicht im Boden halten und das Zelt im Wind über die Wiese tanzt. Aus diesem Grund gibt es für jedes Terrain die passenden Heringe. Während die herkömmlichen Heringe noch guten Halt auf weichen Wiesenböden liefern, wird es bei sandigem oder steinigem Untergrund schwieriger. Hier kommen spezielle Erdnägel oder breitere Heringe zum Einsatz, die sich einfacher in den Boden spießen lassen und dafür sorgen, dass das Zelt auch am nächsten Morgen noch am selben Fleck steht.
Damit du dich in deinem Zelt rundum wohl fühlst, solltest du außerdem auf geeignete Isomatten und Schlafsäcke achten. Im INTERSPORT Onlineshop findest du außerdem zahlreiche weitere Campingausrüstungen, die dir beim komfortablen Zelten helfen. Viel Spaß beim Entdecken und Shoppen!