Menü
Wonach suchst du?
Mit Tourenskiern winterliche Bergwelten zu erkunden ist eine der Trend-Sportarten in Österreich. Immer mehr schnallen sich Tourenfelle unter ihre Skier und erklimmen damit verschneite Gipfel. Die Abfahrt im Pulverschnee ist der wohlverdiente Lohn für den schweißtreibenden Aufstieg. In unserem Onlineshop und in vielen Standorten findest du eine große Auswahl an Tourenski Sets, Skitouren-Fellen, Stöcken, Skischuhen und Zubehör.
Auf Tourenskiern erscheinen die Berge in einem völlig neuem Licht. Du kannst dir aussuchen, ob du fernab touristischer Gebiete Gipfel erkundest oder ob du einen Lift dankend annimmst, um die ersten Höhenmeter schnell zu überwinden. In beiden Fällen erwarten dich hoffentlich unverspurte Tiefschneehänge, die dir ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Mit der richtigen Skitouren-Ausrüstung kommst du deinem persönlichen Ziel von Freiheit ein stückweit näher. Im INTERSPORT-Onlineshop findest du neben den richtigen Ski auch die passende Bindung sowie Schuhe, mit denen du jeden Gipfel bezwingst. Gleiches gilt für die richtige Lawinenausrüstung.
Bei der Wahl deiner Ski für die Skitour musst du einen Kompromiss aus einer gewissen Leichtfüßigkeit bergauf und genügend Auftrieb bergab finden. Je breiter der Mittelfuß eines Skis, desto größer ist auch dessen Auftrieb – du schwebst sozusagen durch den Tiefschnee. Vergiss jedoch nicht, dass du mit deinem Tourenski eben zuerst bergauf musst. Ein schmaler Tourenski ist leichter, wodurch deine Beine bei längeren Touren weniger ermüden.
Zu Beginn der Wintersaison, wenn noch wenig Schnee liegt oder wenn sich die Saison dem Ende neigt, ergibt es durchaus Sinn, einen Tourenski zu wählen, der verhältnismäßig schmal ist. Mit ihm kannst du entspannt das Panorama der Gipfel sowie die Abfahrt genießen. Tourenski mit einer schmalen Taillierung eignen sich darüber hinaus hervorragend, um die Pisten zu erklimmen und auch wieder hinabzufahren.
Vorteile breite Tourenski:
Vorteile schmale Tourenski:
Auch wenn es noch vereinzelte Rahmenbindungen zu kaufen gibt, scheinen deren Tage gezählt zu sein. Moderne Tourenskibindungen setzen auf Metall-Zapfen im vorderen Fußbereich, welche den Tourenskischuh fixieren – sogenannte Pin/Zapfen-Bindungen. Der hintere Teil der Bindung wird so fixiert, dass der Skischuh nicht mehr einrasten kann. Das Ergebnis ist ein Touring-Setup, bei dem die Schuhe lediglich über die Zapfen mit dem Ski vorne fixiert sind, wodurch der Bewegungsradius erhört wird. Das Wegfallen des alten Rahmens unterhalb der Sohle spart zudem einiges an Gewicht. Oben angekommen, wird über einen mechanischen Verschluss der Tourenskischuh hinten wieder fixiert und vorne in die Downhill-Position gebracht.
Vorteile einer Pin/Zapfen-Tourenskibindung gegenüber einer Rahmenbindung:
Tourenskischuhe zeichnen sich in erste Linie durch ihren Bewegungsradius aus. Häufig wird mit einem kleinen Hebel an der Ferse die Schale des Skischuhs freigegeben, sodass der Fuß maximal gestreckt werden kann. Mithilfe dieses Mechanismus kannst du während einer Skitour wesentlich größere Schritte machen. Wie normale Skishuhe auch werden Tourenskischuhe mit unterschiedlichen Flex-Werten betitelt. Ein niedriger Flex steht für einen weichen Tourenskischuh und umgekehrt. Wer viel mit breiten Powderskiern im Gelände unterwegs ist, will vermutlich einen Tourenskischuh, der die nötige Kraft auf den Ski bringt – der Flex-Wert ist entsprechend hoch. Wer hingegen eher im flachen Gelände unterwegs ist und beispielsweise auch entspannt Pisten runterfährt, kann getrost auf einen Tourenskischuh mit einem niedrigeren Flex zurückgreifen. Am Gipfel angekommen, kann der Walking-Mode wieder „deaktiviert“ werden, sodass die Schalen des Tourenskischuhs einrasten. Dich erwartet nun die Performance eines Alpin-Skischuhs.
Wer sich in den Bergen aufhält muss über das nötige Know-How sowie die richtige Ausrüstung verfügen. Aus diese Grund gilt: Gehe eine Skitour immer in einer Gruppe! Nur so kann dir in einer Notsituation mit dem richtigen Equipment geholfen werden. Informiere dich vor jeder Skitour über die Lawinenlage und studiere das Gelände. Mit einer adäquaten Ausrüstung bist du in der Lage, einen Verschütteten sowohl zu orten, wie auch zu bergen. Vergiss jedoch nicht, dass all dies in einem Kurs vorab erprobt werden muss. Folgendes Zubehör solltest du immer bei dir tragen:
Alles, was du für deine erste Skitour benötigst, findest du sowohl bei uns im Online-Shop als auch in der Filiale vor Ort, wo du dich zudem noch persönlich beraten lassen kannst.
Bekomme als Erster alle News! Rabatt wird auf die Anzahl der gekauften Produkte geteilt. Nicht anwendbar auf reduzierte Artikel.**