Menü
Wonach suchst du?
Autor: Ole Kliem | Lesezeit: 5 Minuten
Vor jedem Trip stellt man sich irgendwann die Frage: „Wie bringe ich den Berg aus Klamotten und Zubehör in meinen Wander- oder Trekkingsrucksack?” Und das am besten so, dass einem nicht bereits nach ein paar Metern auf den Touren oder auf längeren Reisen der Rücken schmerzt, weil sich das Zeltgestänge ins Rückgrat bohrt. Es geht also darum, den Rucksack richtig zu packen, sodass der Schwerpunkt des Rucksacks möglichst nahe am Körper ist.
Wir zeigen dir heute, wie du deinen Rucksack am besten packst. Let‘s go!
Zunächst jedoch gilt der Spruch, den du vermutlich schon viel zu oft gehört hast: Alles, was überflüssig ist, solltest du gar nicht erst mitnehmen!
Wenn du jetzt vor diesem Berg aus Klamotten und Zubehör stehst, solltest du dir ein paar Minuten Zeit nehmen, um alles auf unterschiedliche Haufen zu packen, bevor sie in den Rucksack wandern. Hier unsere Tipps, wie du den Inhalt deiner Rucksäcke richtig vorsortierst:
Good to Know: Wer seinen Rucksack gepackt hat, sollte neben der richtigen Verteilung außerdem darauf achten, dass er oder sie unter dem Gesamtgewicht des Rucksacks nicht zusammenbricht. Ein paar Faustregeln gibt es dafür: Dein Rucksack solltenicht mehr als 25 % deines Körpergewichts wiegen. Oder aber: Sportliche Menschen sollten nicht mehr als 1/5 ihres eigenen Körpergewichts tragen, während sehr sportliche und trainierte Wanderer und Wanderinnen bis zu ¼ ihres Gewichts auf den Schultern tragen können.
Vor dir liegen nun einige Haufen. Um das Ganze jetzt zu verstauen, empfehlen wir Packsäcke. Du kannst dabei entweder auf wasserdichte Packsäcke oder aber welche mit leichtem Netz-Stoff zurückgreifen. Nimm dir aber mindestens einen Packsack, den du luftdicht verschließen kannst. Die Gerüche der getragenen Wanderklamotten entfalten sich sonst im ganzen Rucksack. Im besten Fall hast du die Packsäcke in unterschiedlichen Farben und kannst sie noch beschriften, sodass du immer weißt, nach welcher Farbe du suchen musst.
Good to Know: Das oberste Ziel sollte sein, schwere Gegenstände möglichst so zu packen, dass sie dicht am Rücken liegen. Das gilt für alle Rucksäcke und daran wird sich auch nichts ändern! Wo die schweren Gegenstände jedoch entlang der Wirbelsäule platziert werden, kann sich durchaus ändern und richtet sich nach der Steigung des Geländes. Wer viel in der Horizontalen unterwegs ist, geht aufrecht. Für das schwere Gepäck bedeutet das, dass es gut auf Höhe der Schulterblätter positioniert ist. Wer im Gegensatz dazu viel im steilen Gelände unterwegs ist, verlagert seinen Körperschwerpunkt automatisch nach vorne. Wer jetzt das schwere Gepäck tendenziell oben platziert hat, muss deutlich mehr mit der Bauch- und Rückenmuskeln arbeiten, um das Gewicht oberhalb der Körperachse auszugleichen. Hier bietet es sich an, die schwereren Gegenstände niedriger zu packen. Am besten wählst du einen Platz im Rucksack zwischen der Rippen- und Beckenregion.
Dein Rucksack ist nun gepackt und es kann in die Berge gehen. Das waren unsere Tipps, wie du den Platz deines Rucksacks optimal ausnutzt und in welcher Reihenfolge du alle Utensilien packen solltest. Mehr Tipps zu Themen wie Rucksack richtig einstellen oder zu notwendiger Ausrüstung findest du auf unserem Blog. Gibt es noch Themen, die dich interessieren? Lass es uns wissen. Bis zum nächsten Mal.
Guter Halt
Schlechter Sitz