Menü
Wonach suchst du?
Autor: Ole Kliem | Lesezeit: 5 Minuten
Das Thema Rucksäcke und Kinder ist für viele Elternpaare Fluch und Segen zugleich. Auf der einen Seite freut man sich als Elternteil über jedes Gramm, welches man auf die Rucksäcke der Kinder verteilen kann. Auf der anderen Seite besteht die Gefahr, dass wenn die Kinderschultern zu viel Gewicht tragen müssen, die Laune in den Keller fällt. Den richtigen Rucksack für Kinder zu finden, kann also schnell zur Gratwanderung werden – egal ob Schulweg, auf dem Weg in den Kindergarten oder die erste Wandertour.
In diesem Artikel geht es darum festzustellen, auf was du beim Kauf eines Rucksacks achten solltest, wenn du deinem Kind eine Freude machen willst.
Rucksackgrößen werden in Litern angegeben und beschreiben das
Volumen, mit dem sie bepackt werden können. Das gilt für Rucksäcke für
Erwachsene genauso wie für einen Kinderrucksack. In einem früheren Artikel haben wir dir alle
handelsüblichen Rucksackarten und die dazugehörigen Größen aufgelistet - Blogbeitrag
Die Besonderheiten bei Kinderrucksack
sind offensichtlich: Wer seinem Kind einen 60 Liter Trekkingrucksack umlegt, wird feststellen, dass dieser
vermutlich auf dem Boden schleift falls das Kind es überhaupt schafft, zu stehen.
Ein Kinderrucksack
muss demnach so konzipiert sein, dass Form und Fassungsvolumen auf die Anatomie eines Kindes
angepasst sind.
Kinderrucksäcke
siedeln sich in der Kategorie der Kleinstrücksäcke an und reichen bis zu einem
Volumen von bis zu 20 Litern.
Wie die Kleinstrucksäcke aufgebaut sind, hängt von deren Einsatzzweck ab. Ein
Schulrucksack wird eher quadratisch sein, um Heften und Büchern Platz zu bieten, während
ein vergleichbarer Wanderrucksack
mehrere kleine Fächer aufweisen wird, um Kleidung von Sonnenbrille, Snacks und der Trinkflasche zu trennen. Ein
Freizeitrucksack wird wiederum Abstriche machen, dafür aber universell einsetzbar sein, um
bspw. in den Kindergarten oder auf den Spielplatz gehen zu können.
Grundsätzlich gilt die Regel, dass dein Kind bis zu 10 % seines eigenen
Körpergewichts tragen kann. Wir müssen allerdings dazu sagen, dass gerade Kinder in ihrem
Wachstum unterschiedlich weit sind. Eine 4 Jährige kann den Körperbau einer 6 Jährigen haben und
umgekehrt.
Auch beim Packen des Rucksacks solltest
du im Hinterkopf behalten, dass Kinder durchaus launisch sind – nichts Neues, wissen wir. Auf der ersten
gemeinsamen Wandertour solltest du den Rucksack deines
Kindes also nicht bis oben hin packen, sondern zunächst vielleicht eine Trinkflasche und ein Spielzeug
mitnehmen. Hat sich dein Kind an das Gewicht und den Rucksack beim
Wandern gewöhnt, kannst du beim nächsten Mal Snacks, etc. hinzufügen.
Es gibt im Netz zwar viele Pauschalaussagen darüber, wieviel Kilo Kinder bis zu welchem Alter schultern können, davon halten wir jedoch nicht viel. Die Aussagen sind von Quelle zu Quelle verschieden und wenn ich mir auf der Straße im Vorbeigehen Kinder anschaue, sind die auch alles andere als gleich groß oder gleich gebaut. Der Vollständigkeit halber listen wir dir die Angaben auf, sprechen uns aber klar für das Motto aus: Probieren geht über Studieren.
Auch hinsichtlich des Materials gibt es kleine Unterschiede.
Schulrucksäcke sind aus festerem Stoff mit einem steifen Rahmen. Für gewöhnlich werden
Schulrucksäcke auch auf weniger langen Strecken getragen, weshalb der Komfort eher zweitrangig ist.
Das Material für einen Kinderrucksack zum Wandern oder als Freizeitrucksack ist dem der Erwachsenen hingegen
schon recht ähnlich. Ein funktionelles Textil mit Membran sorgt für Schutz vor UV-Strahlung und Regen
gleichermaßen. Auch sind die Materialien ein wenig flexibler, wodurch sich die Rucksäcke angenehmer bei
längeren Wandertouren tragen lassen als die teils klobigen Schulrucksäcke.
Wie auch bei dir selbst musst du beim Kinderrucksack darauf achten, dass die Form des Rucksacks der Anatomie deines Kindes entspricht. Ein falsches Tragesystem ist auf Dauer für ein wachsendes Kind schädlich, genauso wie ein zu kurzes Tragesystem. Hier gelten dieselben Spielregen, wie wenn du dir einen Rucksack kaufst:
Die Optik beim Rucksack spielt bei Kindern natürlich eine mindestens genauso große
Rolle wie auch bei dir. Wenn deinem Kind der Rucksack nicht gefällt, wird das vermutlich nicht zur besten Laune
führen.
Du würdest dich auch schwer mit dem Gedanken tun, eine Mehrtageswanderung mit einem pinken Rucksack mit bunten
Tiermotiven anzutreten – auch wenn du dafür unsere volle Unterstützung hättest :D.
Mit diesem Artikel wollten wir dir ein paar Punkte mit auf den Weg geben, die es beim Kauf
eines Rucksacks für den Nachwuchs zu beachten gilt, unabhängig davon, ob es die ersten gemeinsamen
Wandertouren sein sollen oder aber der tägliche Weg zur Schule. Falls du hingegen wissen willst, wie du deinen
Rucksack am besten reinigst, können wir dir den Artikel Rucksack: Rucksack: So pflegst du deinen Wegbegleiter ans Herz
legen. In unserem Sortiment findest du
eine große Auswahl verschiedener Rucksäcke. Bis zum nächsten Mal.