Menü
Wonach suchst du?
Autor: Ole Kliem | Lesezeit: 7 Minuten
Irgendwann wirst auch du vor dem Punkt stehen, dass der Rahmen von deinem geliebten Bike entweder einfach nur saumäßig ausschaut oder aber, dass es bei jedem Tritt quietscht und knarzt. Spätestens jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, an dem du dich mit Reinigungsmittel bewaffnen solltest, um mit dem richtigen Zubehör dem Schmutz den Kampf anzusagen.
Das Bike beim Fahren sauber zu halten, scheint ein Ding der Unmöglichkeit zu sein. Und das gilt für alle Räder, egal ob MTB oder Trekkingbike. Spätestens im trockenen Sommer kleben irgendwann Staub und Sand an Kette und Schaltwerk. Und wenn es dann einmal regnet, sieht es eher dreckiger aus als vorher. Da helfen häufig auch die besten Schutzbleche nicht. Was also tun?
In diesem Blogbeitrag findest du eine Anleitung, die dir dabei hilft, längerfristig etwas von deinem Fahrrad zu haben. Nicht nur, dass du mit den Maßnahmen die Lebensdauer von Verschleißteilen wie Lagern, Kette und Ritzelpaket, etc. erhöht. Das Fahrrad fährt sich ganz einfach auch länger so, wie es soll. Irgendwann wird natürlich trotzdem ein Service fällig aber die Zeiträume zwischen den Services verlängern sich deutlich, was den Geldbeutel schont.
Im übrigen sprechen wir uns klar gegen die Nutzung eines Hochdruckreinigers aus. Dieser kann die Lager, Dichtungen und Beschichten von Teilen wie den Federelementen angreifen. Es besteht aber die Möglichkeit, mit einem Gartenschlauch zu arbeiten – warmes Wasser ist trotzdem besser, da Öl und Fett schneller aufgelöst werden.
Da sich an diesen Fahrradteilen bekanntlich am meisten Dreck ansammelt, kannst du hier vorab noch einmal Reinigungsmittel auftragen und dieses einwirken lassen (wieder 5 Minuten)
Dein Antrieb sollte jetzt wieder einbandfrei laufen. Sollte sich nach längerer Zeit, ein Knacken und Knirschen einschleichen, was sich nicht durch das normale Reinigen beseitigen lässt, kann es durchaus sein, dass das Tretlager ausgetauscht werden muss.
Federelemente, egal ob Federgabel oder Dämpfer, sind vermutlich mit die empfindlichsten und teuersten Komponenten an einem Fahrrad. Entsprechend sensibel musst du diese behandeln. Die Standrohre von Dämpfern und Federgabeln sind speziell beschichtet. Während der Fahrt bewegen sich die Standrohre unermüdlich im Casting auf und ab, wobei sie jedes Mal an den Staubringen entlangrutschen. Bei guten Federelemente durchlaufen die Standrohre im Inneren ein kleines Ölbad, wodurch sie zusätzlich geschmiert werden. Dein Job ist es also dafür zu sorgen, dass die Standrohre sauber und die Staubringe makellos bleiben, sodass die Schmierung optimal läuft.
Ein ganz klares JEIN. Anders als beim Auto, wo es durchaus Sprays etc. gibt, um den Reifen langlebiger zu machen, findet man so ein Pflegeprodukt beim Fahrradzubehör eher selten. Einer der Gründe dafür ist, dass die Reifen am MTB oder Cityrad eine viel weichere Gummimischung haben. Das führt auf der einen Seite dazu, dass entsprechende Reifen länger brauchen, um spröde zu werden aber auf der anderen Seite sorgt es dafür, dass diese schneller abnutzen. Grundsätzlich ist es also so, dass dein Fahrrad, wenn es häufig benutzt wird, in regelmäßigen Abständen neue Reifen bzw. einen neuen Mantel bekommen sollte. Reifen beim MTB oder beim Trekkingbike nutzen sich also schneller ab, als das die spröde werden können. Du kannst bei spröden Reifen natürlich etwas Silikonspray auf die Flanke geben, sei dir aber darüber im Klaren, dass dies den Reifen auf glatten Untergründen auch rutschiger macht.
Unser Tipp: Hier beim Zubehör sparen, mehr Radfahren und sich den neuen Mantel ertreten!
Dein Fahrrad ist nun wieder sauber und perfekt geschmiert. Mit der Zeit kann es natürlich dennoch sein, dass Dichtungen und Lager verschlissen sind. Wer nicht das passende Werkzeug zur Hand hat oder aufgrund zweier linker Hände lieber nichts kaputt machen möchte, der kann sein Fahrrad natürlich einfach in den Service geben. Viele Fahrradshops bieten einen Komplettservice an, in dem dein Rad komplett zerlegt wird. Wenn du dir und dem Mechaniker einen Gefallen tun willst, dann schreibst du vorab eine kurze Liste zusammen mit dem was gemacht werden soll oder was dir vielleicht beim Fahren aufgefallen ist. Fahrradmechaniker sind wie wir alle nicht unfehlbar und können wesentlich effektiver arbeiten, wenn sie vorab wissen, nach welchen Problemen sie Ausschau halten sollen.
Hoffentlich rollt dein Fahrrad nun wieder wie am ersten Tag. Wenn du noch Fragen zum Thema Bike hast oder du dir einen anderen Blogbeitrag über Fahrradzubehör erhoffst, dann lass es uns wissen. Bis dahin!