Autor: Ole Kliem | Lesezeit: 4 Minuten
Merinowolle waschen? Wir zeigen wie
Kaum ein anderes Material hat in den letzten Jahren einen ähnlichen Aufwind erfahren wie
Merinowolle. Es vereint
die Vorteile von Wolle mit den Vorteilen von Synthetikfasern und gilt als langlebig und pflegeleicht, wenn du dich
an gewisse Regeln hältst. Das Waschen deines Gewandes wie Skiunterwäsche aus Merinowolle gehört da
einfach zu.
Inhaltsverzeichnis
Waschmaschine oder Handwäsche?
Das Zauberwort für diese Frage lautet: Pflegeetikett. Hier findest du
alle Infos, die du
diesbezüglich brauchst. Obwohl die meisten Kleidungsstücke aus Merinowolle mittlerweile so gewebt sind,
dass sie waschmaschinentauglich sind, gibt es dennoch Ausnahmen für besonders feingewebte
Kleidungsstücke, die eine Handwäsche erfordern.
Das richtige Waschmittel:
Bevor es losgeht, gilt es das richtige Waschmittel zu finden. Achte beim Kauf auf folgende
Eigenschaften:
- Verwende flüssiges (Fein-) Wollwaschmittel. Das schont die feinen Fasern der
Merinowolle.
- Dein Waschmittel sollte pH-neutral sein, sodass die Wolle geschont wird.
- Achte beim Kauf deines Waschmittels darauf, dass sich keine Protease Enzyme
darin befinden. Normalerweise sorgen sie dafür, dass Eiweißmoleküle aufgespalten werden, um
Flecken zu entfernen. Bei Merinowolle kann dies jedoch dazu führen, dass die feinen Wollfasern
gespalten
werden, wodurch das Material seine Form verliert, Löcher entstehen, sich Faserknötchen bilden oder
sich die Wolle verfilzt.
- Keine Weichspüler oder Waschmittel mit Weichspüler verwenden.
Merinowolle waschen: Die Anleitung
- Pflegeetikett lesen und den Hinweisen folgen.
- Dunkle und helle Wäsche voneinander trennen.
- Reißverschlüsse, Knöpfe und sonstige
Verschlusssystemeschließen.
- Um gröbere Verunreinigungen zu beseitigen, solltest du deine Kleidung vorab
eingeweicht
und grobe Verunreinigungen abgerieben haben.
- Die Kleidung auf Links drehen, um Aufdrucke und Fasern zu schützen. Bei
besonders
feinen
Kleidungsstücken solltest du einen Waschsack nehmen.
- Die Waschmaschine füllen und ein schonendes Waschprogramm wählen
(max. 40
Grad). Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Kleidung einläuft.
- Dein pH-neutrales, flüssiges Wollwaschmittel ohne Weichspüler und ohne
Protease
Enzyme in die Waschmaschine geben.
- Einen kurzen Schleudergang wählen. Umdrehungen bis max. 600
Umdrehungen
wählen.
Merinowolle in den Trockner?
Sobald die Waschmaschine durch ist, geht’s ans Trocknen. Wollfasern sind im nassen
Zustand besonders
anfällig und können leicht die Form verlieren. Einen Trockner darfst du trotzdem
nicht verwenden, es sei denn, es steht etwas anderes auf dem Pflegeetikett.
- Nach einer Handwäsche solltest du die Merinowolle behutsam ausdrücken und dann
zum
Trocknen, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt und liegend bspw. auf einem
Wäscheständer,
aufhängen. So bleiben die Fasern unbeschädigt und die Merinowolle wird nicht durch das Gewicht des
Wassers in der Wolle nach unten gezogen.
- Halte grundsätzlich Abstand von direkten Wärmequellen wie einer Heizung oder
einem
Ofen.
- Nach einem Gang in der Waschmaschine solltest du die Merinowolle zum Trocknen, vor direkter
Sonneneinstrahlung geschützt und liegend bspw. auf einem Wäscheständer aufhängen. So
bleiben
die Fasern unbeschädigt und die Merinowolle wird nicht durch das Gewicht des Wassers in der Wolle nach
unten gezogen.
Wie oft Merinowolle waschen?
Merinowolle muss nicht häufig gewaschen werden.
Hänge sie zunächst
über eine Wäscheleine und lass sie, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt, an der frischen Luft
auslüften.
Die Merinowollfaser ist recht schuppig und nimmt den Schweiß schnell auf, ohne dass
dieser in Kontakt mit
geruchsbildenden Bakterien kommt. Die Feuchtigkeit durch den Schweiß verflüchtigt sich meist nach einer
gewissen Zeit und macht eine Wäsche überflüssig. Irgendwann hilft aber auch das Auslüften nichts
mehr.
Namhafte Marken empfehlen Merinowolle nach drei bis vier Tagen aktiver sportlicher
Benutzung zu
waschen.
Auch bevor du die Merinowolle zum ersten Mal trägst, solltest du sie schonend waschen, um
mögliche
Hautirritationen zu vermeiden.
Das könnte dich auch interessieren:
Zurück zur
Übersicht