Mountainbike – Offroad und Gelände
Das Fahrrad fürs Gelände und für abenteuerliche Moves ist das Mountainbike. Es gilt als das Outdoorrad, mit dem unebenes Terrain effektiv bezwungen werden kann. Die breiten Reifen mit dem groben Reifenprofil, die ausgeklügelte Federung in Kombination mit dem leichten Gesamtgewicht machen Mountainbikes zu Fahrrädern für Abenteurer und Biker der Wildnis. MTBs garantieren auf nahezu allen Wegen – egal ob im Wald oder am Berg, grenzenlosen Fahrspaß. Im INTERSPORT Onlineshop findest du eine große Auswahl an Mountainbikes von Top-Marken. Fachliche Beratung bekommst du direkt im INTERSPORT in deiner Nähe – unsere Coaches freuen sich auf dich.
-
-
-
-
-
-
Unisex€ 1.399,00Online nicht verfügbar. Bitte Shop kontaktieren.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Mountainbike vs. Crossbike: Das macht ein MTB aus
Es gibt viele verschiedene Fahrradarten, die mit den unterschiedlichsten Eigenschaften überzeugen. Das Rennrad steht für Geschwindigkeit, das Trekkingrad für lange Touren und das Cityrad für den Stadtverkehr. Doch worin liegt der Unterschied zwischen Mountainbike und Crossbike? Beide sind für das Gelände geeignet und doch hat jedes Rad seine Vor- und Nachteile.
Das Mountainbike – Fakten zum Bike
Robust, dynamisch und wild: Begriffe, die ein MTB sehr gut beschreiben. Doch welche Eigenschaften machen das Mountainbike im Detail aus?
Reifen mit Grip
Die markanten Reifen des Mountainbikes sind breit und haben ein sehr ausgeprägtes Profil. Der dadurch entstehende Grip sorgt für eine gute Stabilität – besonders auf ungleichmäßigem Gelände. Für Jumps eignen sich eher kleinere Reifen von 24 bis 26 Zoll. Für das Fahren im Wald sind hingegen größere Modelle mit 27 bis 29 Zoll Reifen effizienter.
- Mountainbike 24/26 Zoll: weniger Zoll für MTB-Ticks und Jumps
- Mountainbike 27/29 Zoll: mehr Zoll für MTB-Touren
Federgabel mit Federweg
Ein weiteres Merkmal für das MTB ist die Federung. Hier gibt es Unterschiede nach Anwendungsgebieten. Für anspruchsvolles Terrain und Freeride-Abenteuer sollte ein Mountainbike eine stärkere Federung aufweisen als bei einfachem Gelände. Wer sich sogar Downhill-Abfahrten stellen möchte, sollte aufs Maximum gehen und kann dafür auf einen Federweg von über 200 Millimeter setzen.
- Geringere Federung: für schwaches Gelände
- Stärkere Federung: für Freeride oder Downhill
Hydraulische Scheibenbremsen
Für noch mehr Sicherheit wird beim Mountainbike auf eine hydraulische Scheibenbremse gesetzt. Die Felgenbremse und das mechanische Bremssystem haben am MTB überwiegend ausgedient. Die Bremsperformance der Scheibenbremse ist auch bei schlechtem Wetter und hoher Zuladung sehr überzeugend. Durch das moderne hydraulische Bremssystem wird zusätzlicher Schutz vor Bremsproblemen garantiert. Stabilität und Sicherheit sind beim Kaufen eines Mountainbikes die besten Berater.
- Bremssystem: hydraulische statt mechanischer Bremsen
- Typ der Bremse: Scheibenbremsen statt Felgenbremsen
Kleiner Rahmen
Für kompakte Stabilität sorgt ein eher kleiner Rahmen am Mountainbike. Dieser muss selbst stärkste Belastungen überstehen könne, ohne durchzubrechen. Dazu trägt auch die Geometrie des Rahmens bei sowie die Wahl des Materials. Beliebte Vertreter beim MTB sind Carbon und Aluminium. Letztendlich bestimmen jedoch auch Faktoren wie die Körpergröße, das Körpergewicht und die gewünschten Fahreigenschaften.
- Design: Sicherheit durch kompakte Bauweise
- Faktoren: Körpergröße, Körpergewicht und Fahrweise beachten
Das Crossbike – Unterschiede zum MTB
Mit dem Crossbike kann einfaches Gelände, jedoch kein schweres Terrain bezwungen werden. Diese Einbuße im Vergleich zum Mountainbike kann das Crossrad durch seine Alltagstauglichkeit ausgleichen.
- Reifen: Mittlere bis breite Reifen je nach Einsatzgebiet. Rund 28 Zoll sorgen für sportliches Fahren.
- Bremsen: Für die eine gute Offroad-Tauglichkeit setzt das Crossbike auf Systeme des Mountainbikes. Entsprechend werden überwiegend Scheibenbremsen verbaut.
- Rahmen: Für eine komfortable Sitzposition mit sportlichem Touch wird auf den Rahmen des Fitnessbikes oder Rennrades gesetzt.
Das Mountainbike ist somit ganz klar der Offroad-Spezialist. Ein Crossbike schließt hingegen eine Nische zwischen Mountainbike und Fitnessrad. Es eignet sich für sportliches Fahren und einen Wechsel zwischen Offroad und Straße.
Kinderfahrrad: Mountainbike für das kleine Abenteuer
Für sicheres Fahren sollte jedes Rad an die Körpergröße angepasst sein. Besonders bei Kindern ist das nicht immer einfach, da diese schnell aus ihrem Fahrrad „herauswachsen“. Trotzdem ist es sehr wichtig, dass das Mountainbike zum Kind passt, um Verletzungen oder falsches Sitzen zu vermeiden.
Mountainbikes für Kinder nach Körpergröße:
Die Körpergröße (und Innenbeinlänge) bestimmen, wie groß das Mountainbike sein sollte. Mit steigendem Alter werden die Fahrräder komplexer, bis der Übergang zum Erwachsenenrad stattfindet.
- 95 bis 110 cm: 14 Zoll Mountainbike – Kinderfahrrad zum Üben
- 105 bis 120 cm: 16 Zoll Mountainbike – einfache MTB ohne Gangschaltung für Kinder
- 115 bis 135 cm: 20 Zoll Mountainbike – gutes MTB mit Schaltung und Scheibenbremsen
- 128 bis 150 cm: 24 Zoll Mountainbike – kleines MTB
- 145 bis 160 cm: 26 Zoll Mountainbike – MTB für Jugendliche