Menü
Wonach suchst du?
Ob Klein oder Groß, Jung oder Alt, in der Halle oder auf dem Sandplatz: Tennis begeistert. Auch du bist Fan der beliebten Sportart und noch auf der Suche nach dem ultimativen Racket? Ob für Tennis-Einsteiger oder erfahrene Profis auf dem Feld – bei uns findest du sich das passende Modell, angepasst an deine Wünsche und zugeschnitten auf deine Fähigkeiten. Erlebe die pure Tennisfreude sowie das einmalige Spielgefühl mit den Tennisschlägern von INTERSPORT. Unsere Rackets liegen nicht nur gut in der Hand, sondern bieten darüber hinaus noch beste Voraussetzungen, um dein nächstes Match als Gewinner zu bestreiten. Viel Spaß beim Stöbern!
Tennis ist ein Sport, der Strategie und Konzentrationsfähigkeit, aber auch Schnelligkeit, Kraft sowie Ausdauer fordert. Wer Tennis erlernen und später erfolgreich spielen möchte, der sollte verschiedene Schlagtechniken beherrschen. Mit dem richtigen Schläger in der Hand kannst du variieren und mit unterschiedlichen Kombinationen auf dem Platz glänzen:
Damit du auf der Suche nach dem passenden Racket gut beraten bist, zeigen wir dir, worauf es beim Tennisschläger-Kauf ankommt. So macht das Tennis nicht nur mehr Spaß, du wirst auch besser und kannst deine Schlagtechnik optimieren.
Wer auf der Suche nach dem passenden Tennisschläger ist, der sollte auf hochwertige Produkte setzen. Die Vielfalt an Marken bei INTERSPORT macht es möglich, dass du zwischen verschiedensten Herstellern wählen kannst:
Mit den Tipps unserer INTERSPORT-Experten kannst du dich entweder in unseren Shops vor Ort beraten lassen oder in unserem Online-Sortiment stöbern. Im Folgenden zeigen wir dir, was ein guter Schläger können muss.
Ein Tennisracket besteht aus mehreren Teilen. Beim Kauf des Schlägers ist es deshalb wichtig, die Eigenschaften von Rahmen, Schlägerkopf und Griff genauer zu betrachten und individuell zu wählen.
Tennisschläger werden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Die Wahl des Materials ist maßgeblich für das Verhalten des Tennisschlägers verantwortlich. Carbon beispielsweise ist dafür bekannt, sehr leicht aber auch äußerst steif zu sein. Eine Eigenschaft, die vor allem fortgeschrittene Tennisspieler für sich zu nutzen wissen. Anfänger greifen hingegen lieber auf flexiblere Tennisschläger zurück.
Darüber hinaus wird die Verteilung des Gewichts bei Tennisschlägern noch in griff- und kopflastig unterschieden. Während AnfängerInnen eher zum grifflastigen Tennisschläger tendieren sollten, steht den fortgeschrittenen Tennisspielern die Entscheidung frei und orientiert sich eher an deren Spielweise.
Wie die meisten Eigenschaften eines Rackets ist auch die Länge eines Schlägers vom Tennis-Weltverband vorgeschrieben. Maximal darf ein Tennisschläger eine Länge von 73,7 Zentimeter vorweisen. Alles, was darüber hinausgeht, ist schwer zu bespielen. Vergleicht man die Schlägerlänge weltweit, so bildet der Tennisschläger mit 68 bis 69 Zentimetern den Durchschnitt. Je kürzer der Schläger ist, desto besser das Handling. Ein kürzeres Modell eignet sich deshalb vor allem für Neulinge im Tennissport.
Mit der richtigen Wahl der Schlägerkopfgröße – anders der Schlägerfläche – kannst du dein Spiel präziser gestalten. Je größer die Schlägerkopfflächen ausfällt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Ball auf der bespannten Fläche landet. Größere Schlägerflächen verzeihen folglich die meisten Fehler. Wer einen Blick auf die Tennisschläger der Profis wirft, dem sollte auffallen: Wer gut und sicher Tennis spielen möchte, der sollte grundsätzlich auf kleinere Modelle zurückgreifen. Im Durchschnitt verfügt ein Tennisschläger über die Kopfgröße von 645 cm².
Wer auf der Suche nach dem idealen Racket ist, findet im INTERSPORT Onlineshop Tennisschläger mit folgenden Schlägerkopf-Größen:
Wer beim Tennis auf einen schwungvollen Aufschlag Wert legt, für den ist besonders das Schlägergewicht entscheidend. Während Tennis-Profis eher schwere Rahmen bevorzugen und so das Maximale aus dem Schlag herausholen, tun sich Einsteiger allerdings mit einem weniger kraftvollen Schläger leichter. Wer schon länger im Tennissport zu Hause ist, der verfügt über präzise Schlagtechniken und entsprechend trainierte Arme sowie Schultern. Das sind wesentliche Voraussetzungen, wenn man auf einen schwereren Schläger setzen möchte. Kinder und Jugendliche sowie Einsteiger setzen besser auf Rackets aus der Gewichtsklasse leicht.
Die unterschiedlichen Griffstärken beschreiben die Dicke des Griffs. Von den verschiedensten Herstellern werden Schläger in den definierten Griffstären angeboten. Zur Wahl stehen Rackets in den Bereichen L1 (sehr schmal) bis zu L5 (sehr breit).
Wie lässt sich die ideale Griffstärke individuell ermitteln?
Der Balancepunkt eines Rackets gibt Aufschluss darüber, wie stark der Tennisball beschleunigt wird und wie viel Kontrolle du mit einem Schläger erreichen kannst. So unterscheidet man zwischen den drei verschiedenen Schläger-Typen, wenn es um die Balance geht:
Das Besaitungsbild beeinflusst den Vorwärts- bzw. Rückwärtsdrall, die ein Schlag haben kann. In der Regel verfügen Schläger über das Muster 18 x 20. Aber auch 16 x 19 ist immer häufiger auf den Tennisplätzen anzutreffen. Je größer der Abstand zwischen den Saiten ausfällt, umso tiefer gelangen die einzelnen Saiten an den Ball. Entschiedest du dich für ein großmaschiges Saitenbild, hast du im Spiel mehr Kontrolle und weniger Stoßauswirkung.
Wer beim Tennisschläger die richtige Wahl treffen möchte, der sollte immer die Spielstärke berücksichtigen. Es kommt also auch darauf an, wie gut du spielen kannst. Folgende Voraussetzungen sollte dein Racket demnach mitbringen:
Eigenschaften von Anfänger-Tennisschlägern |
Eigenschaften von Profi-Tennisschlägern |
leichter bis mittelschwerer Schläger |
schwerer Schläger |
mittlerer bis großer Kopf |
kleiner Kopf |
kopflastig |
grifflastig |