Menü
Wonach suchst du?
Autor: Ole Kliem | Lesezeit: 7 Minuten
Wenn es um die Pflege deiner Outdoor-Produkte geht, müssen wir dir erneut sagen, dass die Waschmaschine keine Option ist.
Wie du deine Wanderschuhe sauber machst, ist eine Frage, die uns häufig im Gespräch im Shop begegnet. Unsere Wanderschuhe sind von allen Textilien vermutlich jene, die am stärksten beansprucht werden – stürmischer Regen und sengende Sonne setzen dem Material von oben zu, während steinige und schlammige Untergründe von unten versuchen, die Sohlen in die Knie zu zwingen.
Wenn dir also deine Wanderschuhe am Herzen liegen und du nicht jedes Mal zu Saisonbeginn ein neues Paar eintragen willst, solltest du dich mit der Frage beschäftigen, wie man Wanderschuhe sauber macht.
Dass aggressive Chemikalien und Reinigungsmittel am Wanderschuh nichts verloren haben, erwähnen wir hier einfach mal nur der Vollständigkeit halber. Vielmehr stellt sich die Frage, ob auch neutrale Seifen, also jene, die pH-neutral sind, geeignet sind, um Wanderschuhe zu säubern.
Unsere Erfahrung zeigt, dass du ohne Seife und nur mit lauwarmen Wasser arbeiten solltest – das ist auch die vorherrschende Meinung vieler Marken.
In einem Wanderschuh kommen viele unterschiedliche Textilien und Verbundstoffe wie Kleber zusammen. Eine Seife, ob pH-neutral oder nicht birgt immer die Gefahr, dass sie das Material angreift oder den Kleber löst. Was bei dem einen Wanderschuh noch funktioniert, kann beim nächsten dazu führen, dass die Membranen oder das Außenmaterial beschädigt wird.
Ein wenig anders verhält es sich beim Innenschuh. Während Wandersocken und Einlegesohlen meist regelmäßig gewaschen werden, wird das Innere eines Wanderschuhs häufig vergessen. Spezielle Textil-Waschmittel, welche sowohl die Materialien wie auch die Verbundstoffe schonen, sorgen dafür, dass der Innenschuh bakterienfrei bleibt.
Folgende Utensilien solltest du dir vorab beiseitelegen:
Für die Pflege danach:
Zu Beginn empfehlen wir dir, dass du sowohl die Schürsenkelwie auch die Einlegesohle aus deinem Wanderschuh entfernst. Jetzt dürftest du ausnahmsweise die Waschmaschine hernehmen, um Einlegesohlen und Schnürsenkel zu reinigen, aber bitte auch hier: schonend.
Wenn du allerdings deine schlammigen und durchgeschwitzten Einlegesohlen und Schnürsenkel nicht mit deiner anderen Wäsche vermischen möchtest, kannst dir auch anders helfen:
Vorab solltest du deine Wanderschuhe vom groben Dreck befreien. Achte zuvor darauf, dass dein Wanderschuh trocken ist. Andernfalls massierst du den Dreck in diesem Schritt nur noch tiefer ins Material ein. Solltest du häufig wandern, empfehlen wir dir, nach jeder Tour zumindest den groben Dreck außen und vom Futter zu entfernen. Die Membranen bleiben so länger frei und die Atmungsaktivität und die Wasserresistenz bleibt erhalten.
Jetzt, wo der grobe Dreck entfernt wurde, können wir uns daran machen, die Wanderschuhe, wie sagt man so schön… porentief rein zu bekommen.
In nassen Schuhen können sich Schimmel und Bakterien leicht vermehren, weshalb es jetzt darauf ankommt, deine Wanderschuhe schnellstmöglich zu trocknen. Beachte dafür folgendes:
Wenn du den Vorgang beschleunigen willst, kannst du auch altes Zeitungspapier nutzen. Reiß dafür ein paar Seiten heraus, forme Tennisballgroße Kugeln und stopfe damit das Innenleben deines Wanderschuhs leicht aus. Das Zeitungspapier musst du alle paar Stunden wechseln, ansonsten bietet es den perfekten Nährboden für Keime, da noch weniger Luft im Inneren des Schuhs zirkulieren kann. Finger weg von Trocknern, Heißluftgebläsen und dem Föhn – das greift Material und Nähte an.
Sobald alles wieder trocken ist, empfehlen wir dir, deine Wanderschuhe zusätzlich noch zu pflegen.
Ein sauberer Wanderschuh ist eine Sache, die Pflege des Materials eine andere. Wanderschuhe schützen deine Füße vor der Witterung und anderen äußeren Einflüssen. Mit der Zeit lässt dieser Schutz nach. Die richtige Pflege sorgt wiederum dafür, dass das Material nicht beschädigt und die Langlebigkeit gewährleistet wird. Im unten verlinkten Blogbeitrag erzĂ€hlen wir euch mehr zur Pflege von Wanderschuhen und welche Pflegeprodukte dafĂŒr benötigt werden: Welche Pflegeprodukte für Wanderschuhe?
Auch wenn in Wanderschuhen zusätzliche Membranen wie Gore-Tex etc. verarbeitet sind, wirst du überrascht sein, wie viele Bestandteile noch immer aus Leder sind.
Durch die Abrollbewegungen im Schuh und äußere Einflüsse wird das Außenmaterial in Mitleidenschaft gezogen. Durch den Verlust der Nährstoffe im Leder kann die Stabilität und Wasserresistenz der Wanderschuhe leiden.
Mit Schuhwachs bist du am besten bedient, da es alle Nährstoffe bereithält und weder zu fest noch zu flüssig ist, um zu tief oder nicht tief genug ins Material einzudringen. Fette oder Öle solltest du hingegen auf keinen Fall verwenden! Welche Produkte wir anbieten und wie du bei der Pflege vorgehst, verraten wir dir hier.
Jein. Grundsätzlich ist es so, dass die Bestandteile eines Wanderschuhs, welche aus Leder sind mit Schuhwachs behandelt werden sollten und somit keine zusätzliche Imprägnierung brauchen.
Solltest du allerdings einmal nach dem Wandern keine Lust haben, zusätzlich zum Saubermachen auch noch den Schuh zu wachsen, kannst du genauso zum Imprägnierspray greifen.
Achte bei der Wahl des Sprays darauf, dass es sich mit dem Oberflächenmaterial deines Wanderschuhs verträgt. Nach der Behandlung solltest du die gleichen positiven Effekte wahrnehmen, wie als wenn du sie gewachst hättest. Sei dir aber im Klaren darüber, dass Imprägnierspray immer nur eine oberflächliche Behandlung des Materials ist. Das Leder hat vom Imprägnierspray nichts, weshalb du hin und wieder trotzdem zum Schuhwachs greifen solltest.
Eine Ausnahme sind Wanderschuhe, die komplett aus Kunststofffasern sind. Diese sind zwar selten aber es gibt sie dennoch. Hier kommst du mit Schuhwachs nicht weit. Sorge auch hier zu Beginn dafür, dass die Wanderschuhe sauber sind und verwende anschließend ein passendes Imprägnierspray. Du musst hier nichts weiter tun, als den Vorgaben des Imprägniersprays zu folgen.