Nur diesen Sonntag bis 22:30 Uhr & online only: Jetzt schnell sein und Servus Hammer-Aktionen holen!***
Kinderfahrräder – Von Laufrad bis Jugendfahrrad
Fahrradfahren muss gelernt sein und das geht am besten, wenn man noch jung ist. Es ist ein langer Weg von den ersten Versuchen die Balance zu halten bis zu einer aufregenden Biketour. Mit dem richtigen Kinderfahrrad und entsprechendem Zubehör wie Stützrädern geht das Lernen spielerisch los. Die richtige Größe des Bikes, eine passende Ausstattung mit Lichtern und Bremsen sowie das Tragen eines Fahrradhelmes sorgen für ausreichend Sicherheit. Unsere Top-Marken wie GENESIS, KTM und PUKY bieten dir eine große Auswahl an Mountainbikes oder Citybikes für Kinder sowie Laufräder oder Dreiräder. INTERSPORT Coaches freuen sich in unseren Standorten auf dich, um zu beraten und dir bei der richtigen Wahl des Kinderfahrrads zu helfen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
KinderUVP* € 529,99 € 479,99lightweight
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Mädchen€ 429,99Online nicht verfügbar. Bitte Shop kontaktieren.
-
-
-
Kinderfahrräder: Vorteile und Eigenschaften
Wir sind kompromisslos, wenn es um die Freude am Radfahren bei Kindern geht. Es beschäftigt unsere Experten schon lange, was ein Fahrrad benötigt, damit das Radfahren lernen kinderleicht ist. Das Gewicht des Kinderfahrrads spielt dabei eine wichtige Rolle.
Lightweight-Räder garantieren durch ultraleichte Anbauteile und einen gewichtsoptimierten Rahmen aus Alu maximalen Fahrspaß. Unsere Räder sind perfekt auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt. Die leichtgängige Schaltung und die einstellbare Griffweite bei Bremsen sorgen für einen individuellen Komfort. Mit einer kindgerechten Ergonomie und dem geringen Gewicht aller Komponenten ist eine gute und sichere Fahrt garantiert.
Tabelle Kinderfahrrad-Größe:
Kinderfahrrad Größe |
min. Körpergröße |
min. Beinlänge |
Alter |
12 Zoll |
95 cm |
40 cm |
3 Jahre |
14 Zoll |
100 cm |
44 cm |
4 Jahre |
16 Zoll |
105 cm |
46 cm |
5 Jahre |
18 Zoll |
110 cm |
48 cm |
6 Jahre |
20 Zoll |
120 cm |
55 cm |
7 Jahre |
24 Zoll |
135 cm |
70 cm |
10 Jahre |
26 Zoll |
140 cm |
78 cm |
13 Jahre |
Kleinkinderfahrrad: Das Laufrad
Für die Kleinsten unter uns bringt das Laufrad eine spannende Alternative zum Radfahren. Diese Vorstufe zum Kinderfahrrad gibt Kleinkindern bereits ein Gefühl für dieses rollende Gefährt. Im Fokus steht das Halten der Balance, ohne durch Bremsen, Pedale oder gar Schaltungen irritiert zu werden. Sobald das Kind laufen kann, ist das Laufrad eine lustige Ergänzung im Alltag. Die Luftbereifung, der Sattel und das Lenkrad bieten den Grundstandart eines Kinderfahrrads, ohne zu viel abzuverlangen. Spaß und Freude sind mit dem richtigen Laufrad vorprogrammiert.
Für fortgeschrittene Kinder gibt es auch Laufräder mit weiterem Zubehör. Den nächsten Schritt in der Koordination bringen integrierte Bremsen. Ein dosierter und gezielter Einsatz des Bremsverhaltens kann hiermit geübt und gefördert werden. Kinder ab 2,5 Jahren können sich langsam an dieses Modell herantasten.
- Ab wann geeignet? – für Kleinkinder, die laufen können
- Lernziel: fördert Balance halten
- Zubehör: mit oder ohne Bremsen erhältlich
Rad für kleine Kinder: Das Kinderfahrrad mit Stützrädern
Stützräder müssen nicht unbedingt beim Kinderfahrrad dabei sein. Sie lassen sich auch separat erwerben und entsprechend verbauen. Manche Modelle haben allerdings bereits passende Stützräder montiert, um unsicheren Kindern die Angst zu nehmen. Sie helfen nicht, die Balance zu halten. Stützräder sind jedoch eine Alternative zum Dreirad und sorgen Schritt für Schritt zu mehr Mut auf richtigen Bikes.
Dieses Zubehör ist überwiegend für kleinere Kinderräder mit 12 Zoll oder 14 Zoll ausgelegt. Viele Modelle haben eine bestimmte Reichweite und sind mit mehreren Größen gleichermaßen kompatibel.
- Wirkung: Umstieg von Dreirad auf Kinderrad
- Zusatz: Stützräder lassen sich extra kaufen
Tipp zum gemeinsamen Radfahren: Mit der Tandemstange lassen sich übrigens müde Kids auf einer Radtour ganz einfach mit ihrem Kinderfahrrad an das eigene Bike anhängen.
Größere Kinderfahrräder: Jungenfahrrad und Mädchenfahrrad
Bereits in jungen Jahren lassen sich Mädchenräder und Jungenräder durch typische Farben und buntes Zubehör wie Fähnchen oder Bändchen unterscheiden. Kinder legen viel Wert auf ansprechende Spielsachen, weshalb Radfahren nur dann Spaß macht, wenn das Kinderfahrrad gefällt.
Ein Junge möchte vielleicht lieber mit einem blauen Jungenfahrrad Outdoor unterwegs sein und ein Mädchen bevorzugt das rote Modell. Es ist also wichtig, die Vorlieben der Kinder im Auge zu behalten. Besonders mit steigendem Alter sollte das Rad „cool“ sein und auch vor den Freunden des Kindes überzeugen.
Ein zu kleines Kinderfahrrad ist also nicht nur schädlich, da es eine falsche Körperhaltung fördert, sondern wird auch schnell optisch unpassend. Jugendliche Kinder ab 10 Jahren benötigen mit einer Körpergröße von mindesten 135 cm bereits ein 24-Zoll-Kinderfahrrad. Ab 140 cm Körpergröße und einem Alter von ca. 13 Jahren ist bereits ein 26-Zoll-Kinderfahrrad ratsam. Der Übergang zum klassischen Fahrrad für Erwachsene ist hier langsam möglich.
- Jungen- und Mädchenrad: optische Vorlieben beachten
- Zoll: passende Radgröße wählen
- Ältere Kinder: Übergang zum Erwachsenenrad nicht verpassen