Analoge Bikes • Bike

86

Analoge Bikes, auch bekannt als Bio Bikes, bieten eine umweltfreundliche und gesunde Alternative zu E-Bikes. Sie fördern die körperliche Fitness, sind weniger wartungsintensiv und ermöglichen eine bessere Fahrtechnik. Ob Crossbikes, Fullys, Gravelbikes, Klappräder, Mountainbikes, Rennräder oder Trekkingbikes – analoge Fahrräder bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Vorteile, die sie zur idealen Wahl für jeden Radfahrer machen. Entdecke die Vielfalt und die besonderen Vorteile der analogen Bikes!

Aspect 970 Mountainbike 29"
Scott · Aspect 970 Mountainbike 29"

Herren

UVP* € 499,99€ 349,99
Siskiu D6 Fully 29"
Polygon · Siskiu D6 Fully 29"
UVP* € 1.579,00€ 1.099,00
Aspect 960 Mountainbike 29"
Scott · Aspect 960 Mountainbike 29"

Herren

UVP* € 599,99€ 449,99
Speed Cross SX 4.3 Crossbike 28"
Genesis · Speed Cross SX 4.3 Crossbike 28"

Damen

UVP* € 899,99€ 549,99
Speed Cross SX 4.3 Crossbike 28"
Genesis · Speed Cross SX 4.3 Crossbike 28"

Herren

UVP* € 899,99€ 549,99
Speed Cross SX 3.3 Crossbike 28"
Genesis · Speed Cross SX 3.3 Crossbike 28"

Herren

UVP* € 749,99€ 399,99
Polygon · Siskiu D6 Fully 27,5"
UVP* € 1.579,00€ 1.099,00
Genesis · Impact 3.2 Mountainbike 29"
UVP* € 699,99€ 449,99
Genesis · Speed Cross SX 3.3 Crossbike 28"

Damen

UVP* € 749,99€ 399,99
Genesis · Zeta Mountainbike 27.5"

Damen

UVP* € 579,99€ 399,99
Genesis · Speed Cross SX 4.1 Crossbike 28"

Damen

UVP* € 899,99€ 549,99
KTM · X-Life Pro Crossbike 28"

Damen

UVP* € 1.049,00€ 749,99
Polygon · Strattos S4 Rennrad 28"
UVP* € 1.099,00€ 799,99
KTM · Alp Comp 29 Mountainbike 29"

Herren

UVP* € 949,99€ 699,99
Genesis · Impact 5.2 Mountainbike 29"

Herren

UVP* € 899,99€ 599,99
Genesis · Touring 2.3 Trekkingbike 28"

Damen

UVP* € 599,99€ 499,99
Cube · Aim SLX Mountainbike 27.5"

Herren

€ 699,99
Genesis · Touring 4.3 Trekkingbike 28"

Herren

UVP* € 899,99€ 599,99
Genesis · Impact 4.2 Mountainbike 29"
UVP* € 799,99€ 499,99
Genesis · Touring 2.3 Trekkingbike 28"

Herren

UVP* € 599,99€ 399,99
Genesis · Impact 4.2 Mountainbike 29"
UVP* € 799,99€ 499,99
Scott · Aspect 760 Mountainbike 27,5"

Herren

UVP* € 599,99€ 399,99
Genesis · Impact 2.2 Mountainbike 29"
UVP* € 629,99€ 399,99
Genesis · Speed Cross SX 3.1 Crossbike 28"

Damen

UVP* € 749,99€ 399,99
Cube · Aim Pro Mountainbike 27.5"

Herren

€ 599,99
Polygon · Helios A9XI Rennrad 28"
UVP* € 6.599,00€ 6.399,00
Polygon · Helios A8X Rennrad 28"
€ 4.999,00
KTM · X-Strada 10 Rennrad
€ 2.499,00
Polygon · Strattos S8D Rennrad 28"
UVP* € 2.599,00€ 2.299,00
Polygon · Bend R7 Gravelbike 28"
€ 1.799,00
Genesis · Gravel 1.2 Gravelbike 28"

Herren

UVP* € 1.599,00€ 1.399,00
Polygon · Siskiu T7 Fully 29"
UVP* € 2.249,00€ 1.599,00
Polygon · Strattos S5D Rennrad 28"
UVP* € 1.599,00€ 1.299,00
Polygon · Path X5 Gravelbike 28"
UVP* € 1.599,00€ 1.499,00
Genesis · Impact Carbon 9.2 Mountainbike 29"

Herren

UVP* € 2.899,00€ 1.499,00
Genesis · Impact Carbon 8.2 Mountainbike 29"

Herren

UVP* € 2.099,00€ 1.299,00
KTM · X-Life Limit Crossbike 28"

Herren

UVP* € 1.299,00€ 999,99
KTM · X-Life Limit Crossbike 28"

Damen

UVP* € 1.299,00€ 999,99
KTM · X-Life Pro Crossbike 28"

Herren

UVP* € 1.049,00€ 749,99
Cube · Reaction Pro Mountainbike 29"

Herren

€ 999,99
Polygon · Urbano 5 Klapprad 20"
€ 699,99
Scott · Aspect 930 Mountainbike 29"

Herren

UVP* € 899,99€ 699,99
Genesis · Touring 4.3 Trekkingbike 28"

Damen

UVP* € 899,99€ 699,99
Genesis · Touring 3.1 Trekkingbike 28"

Herren

UVP* € 699,99€ 449,99
KTM · Alp Pro 29 Mountainbike 29"

Herren

UVP* € 1.499,00€ 1.099,00
KTM · Alp Comp 27 Mountainbike 27,5"
UVP* € 949,99€ 699,99
KTM · Alp Comp 29 Mountainbike 29"

Herren

UVP* € 949,99€ 699,99
Genesis · Impact LTD Mountainbike 29"

Herren

UVP* € 1.399,00€ 899,99
Genesis · Touring 3.3 Trekkingbike 28"

Damen

UVP* € 699,99€ 599,99
KTM · X-Life Comp Crossbike 28"

Herren

UVP* € 899,99€ 649,99
KTM · X-Life Comp Crossbike 28"

Damen

UVP* € 899,99€ 649,99
KTM · Alp Comp 27 Mountainbike 27,5"

Herren

UVP* € 949,99€ 699,99
Scott · Aspect 940 Mountainbike 29"

Herren

UVP* € 799,99€ 599,99
Cube · Aim SLX Mountainbike 27.5"

Herren

€ 699,99
Cube · Aim SLX Mountainbike 29"

Herren

€ 699,99
Cube · Aim SLX Mountainbike 29"

Herren

€ 699,99
Neu
Cube · Aim Race Mountainbike 27.5"
€ 649,99
Neu
Cube · Aim Race Mountainbike 27.5"
€ 649,99
KTM · Alp One 27 Mountainbike 27,5"

Damen

UVP* € 849,99€ 599,99
Cube · Aim Pro Mountainbike 27.5"

Herren

€ 599,99
Cube · Aim Pro Mountainbike 29"

Herren

€ 599,99
Genesis · Helena Mountainbike 27.5"

Damen

UVP* € 699,99€ 449,99
Genesis · Solution 3.2 Mountainbike 27.5"

Herren

UVP* € 699,99€ 449,99
Genesis · Touring 3.3 Trekkingbike 28"

Herren

UVP* € 699,99€ 499,99
Genesis · Impact Pro 8 Mountainbike 29"

Herren

UVP* € 749,99€ 449,99
Neu
Cube · Aim One Mountainbike 27.5"
€ 549,99
Neu
Cube · Aim One Mountainbike 27.5"
€ 549,99
Genesis · Impact 4.2 Mountainbike 29"

Damen

UVP* € 799,99€ 499,99
Genesis · Melissa Mountainbike 26"

Damen

UVP* € 499,99€ 399,99
Genesis · Speed Cross SX 2.3 Crossbike 28"

Herren

UVP* € 599,99€ 379,99
Genesis · Speed Cross SX 2.3 Crossbike 28"

Damen

UVP* € 599,99€ 379,99
Banner image
Sichere dir Top-Bikes zu unschlagbaren Preisen!
Entdecken

Alles über analoge Bikes bzw. Bio Bikes

In einer Welt, in der E-Bikes immer beliebter werden, gibt es nach wie vor viele gute Gründe, warum analoge Bikes die erste Wahl für viele Radfahrer bleiben. Analoge Bikes, wie Crossbikes, Fullys, Gravelbikes, Klappräder, Mountainbikes, Rennräder und Trekkingbikes, bieten einzigartige Vorteile, die sie zu einer ausgezeichneten Wahl für verschiedene Einsatzgebiete machen. In diesem umfassenden Leitfaden stellen wir die verschiedenen Arten von analogen Bikes vor, heben ihre Vorteile hervor und erläutern, warum sie oft die bessere Wahl gegenüber E-Bikes sind.

Die verschiedenen Arten von analogen Bikes

Crossbikes

Crossbikes sind vielseitige Fahrräder, die sich sowohl auf Straßen als auch auf leichten Offroad-Strecken hervorragend schlagen. Sie kombinieren die Eigenschaften von Rennrädern und Mountainbikes, was sie ideal für Pendler und Freizeitfahrer macht. Mit ihrer sportlichen Geometrie und den schmaleren Reifen bieten Crossbikes eine schnelle und komfortable Fahrt auf asphaltierten Wegen und können gleichzeitig unebene Pfade bewältigen.

Einsatzgebiete:

  • Pendeln in der Stadt
  • Freizeittouren auf befestigten und unbefestigten Wegen
  • Leichtes Gelände und Schotterwege

Fullys

Fullys, oder vollgefederte Mountainbikes, sind für anspruchsvolle Offroad-Abenteuer konzipiert. Sie verfügen über eine Federung sowohl am Vorder- als auch am Hinterrad, was eine bessere Kontrolle und Komfort auf rauem Gelände ermöglicht. Fullys sind ideal für Mountainbiker, die gerne technisch anspruchsvolle Trails, Downhill-Strecken und unwegsames Terrain erkunden.

Einsatzgebiete:

  • Technische Trails und Downhill-Strecken
  • Mountainbike-Parks
  • Unwegsames und anspruchsvolles Gelände

Gravelbikes

Gravelbikes sind für Abenteuer auf unterschiedlichsten Untergründen gemacht. Mit ihrer robusten Bauweise und den breiten Reifen bieten sie Komfort und Stabilität auf Schotterwegen, Waldpfaden und sogar auf asphaltierten Straßen. Gravelbikes sind ideal für Langstreckentouren und Bikepacking, da sie oft mit zusätzlichen Montagepunkten für Gepäckträger und Taschen ausgestattet sind.

Einsatzgebiete:

  • Schotter- und Waldwege
  • Langstreckentouren und Bikepacking
  • Straßen und Feldwege

Klappräder

Klappräder sind kompakte und leicht zu transportierende Fahrräder, die sich ideal für Pendler und Reisende eignen. Sie lassen sich schnell zusammenfalten und in öffentlichen Verkehrsmitteln oder im Kofferraum eines Autos verstauen. Trotz ihrer geringen Größe bieten Klappräder eine angenehme Fahrt und sind perfekt für kurze Strecken in der Stadt.

Einsatzgebiete:

  • Pendeln in der Stadt
  • Reisen und Transport in öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Kurze Fahrten und Besorgungen

Mountainbikes

Mountainbikes sind die Klassiker unter den Geländefahrrädern. Mit ihren robusten Rahmen, breiten Reifen und leistungsstarken Bremsen sind sie für fast jedes Gelände geeignet. Mountainbikes gibt es in verschiedenen Ausführungen, von Hardtails (mit Federung nur vorne) bis zu Fullys (vollgefedert), und sie sind perfekt für Fahrer, die Abenteuer und Herausforderungen in der Natur suchen.

Einsatzgebiete:

  • Berg- und Waldwege
  • Technische Trails und Singletracks
  • Outdoor-Abenteuer und sportliche Touren

Rennräder

Rennräder sind für Geschwindigkeit und Effizienz auf asphaltierten Straßen ausgelegt. Mit ihrem leichten Rahmen, den schmalen Reifen und der aerodynamischen Geometrie sind sie ideal für sportliches Fahren und Wettkämpfe. Rennräder bieten eine hohe Geschwindigkeit und eine direkte Kraftübertragung, was sie perfekt für lange Strecken und intensive Trainingseinheiten macht.

Einsatzgebiete:

  • Straßenrennen und Wettkämpfe
  • Sportliche Trainingseinheiten
  • Lange Strecken auf asphaltierten Straßen

Trekkingbikes

Trekkingbikes sind Allrounder, die sowohl für lange Touren als auch für den täglichen Gebrauch geeignet sind. Sie sind komfortabel und stabil, oft mit einer kompletten Ausstattung wie Gepäckträger, Schutzblechen und Beleuchtung. Trekkingbikes sind ideal für Fahrer, die lange Strecken zurücklegen und dabei viel Gepäck transportieren möchten.

Einsatzgebiete:

  • Langstreckentouren und Radreisen
  • Pendeln und täglicher Gebrauch
  • Stadt- und Landfahrten

Vorteile von analogen Bikes gegenüber E-Bikes

1. Körperliche Fitness und Gesundheit

Analoge Bikes erfordern körperliche Anstrengung, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Menschen macht, die ihre Fitness verbessern und ihre Gesundheit fördern möchten. Das Treten in die Pedale stärkt das Herz-Kreislauf-System, verbessert die Muskelkraft und hilft, Kalorien zu verbrennen. Ohne die Unterstützung eines Motors müssen Radfahrer härter arbeiten, was zu einem effektiveren Training führt.

2. Weniger Wartung und geringere Kosten

Analoge Bikes sind in der Regel weniger wartungsintensiv als E-Bikes. Ohne Motor und Batterie gibt es weniger Teile, die gewartet oder ersetzt werden müssen. Dies führt zu geringeren Betriebskosten und einer einfacheren Handhabung. Darüber hinaus sind analoge Bikes oft günstiger in der Anschaffung als E-Bikes, was sie zu einer attraktiven Option für preisbewusste Käufer macht.

3. Leichtgewicht und Einfachheit

Analoge Bikes sind leichter als E-Bikes, da sie keine schweren Motoren oder Batterien haben. Dies macht sie einfacher zu handhaben, zu transportieren und zu lagern. Ein leichtes Fahrrad ist besonders vorteilhaft für Pendler, die ihr Rad in öffentlichen Verkehrsmitteln mitnehmen oder Treppen steigen müssen. Die Einfachheit eines analogen Bikes macht es auch für Anfänger leichter, sich mit der Technik vertraut zu machen.

4. Unabhängigkeit von Ladezeiten und Reichweite

Mit einem analogen Bike bist du nicht auf Ladezeiten oder die Reichweite einer Batterie angewiesen. Du kannst so lange fahren, wie du möchtest, ohne dir Sorgen machen zu müssen, dass die Batterie leer wird. Dies ist besonders vorteilhaft für lange Touren und Abenteuer, bei denen keine Möglichkeit zum Aufladen besteht.

5. Umweltfreundlichkeit

Obwohl E-Bikes als umweltfreundliche Alternative zum Auto gelten, sind analoge Bikes noch umweltfreundlicher. Sie benötigen keine Batterien, die nach einigen Jahren ersetzt und recycelt werden müssen. Analoge Bikes produzieren keine Emissionen und haben einen geringeren ökologischen Fußabdruck, was sie zur umweltfreundlichsten Wahl für die Fortbewegung macht.

6. Verbesserung der Fahrtechnik

Das Fahren eines analogen Bikes erfordert mehr Technik und Geschicklichkeit, insbesondere bei anspruchsvollen Geländefahrten. Ohne die Unterstützung eines Motors müssen Radfahrer ihre Kraft besser einteilen und ihre Technik verbessern, um effizient zu fahren. Dies führt zu einer besseren Fahrbeherrschung und einem tieferen Verständnis für das Radfahren.

Auswahl des richtigen analogen Bikes

1. Bestimme deinen Einsatzzweck

Der erste Schritt bei der Auswahl des richtigen Bikes ist die Bestimmung des Hauptzwecks, für den du das Fahrrad nutzen möchtest. Überlege, ob du hauptsächlich auf Straßen, im Gelände, auf langen Touren oder für den täglichen Pendelverkehr fahren möchtest. Jede Bike-Kategorie ist für bestimmte Einsatzgebiete optimiert:

  • Crossbikes
  • Fullys und Mountainbikes
  • Gravelbikes
  • Klappräder
  • Rennräder
  • Trekkingbikes

2. Rahmenmaterial und Geometrie

Das Rahmenmaterial und die Geometrie des Fahrrads spielen eine wichtige Rolle für das Fahrverhalten und den Komfort. Aluminiumrahmen sind leicht und robust, während Stahlrahmen für ihre Langlebigkeit und komfortable Fahrqualität bekannt sind. Carbonrahmen bieten das beste Verhältnis von Gewicht zu Steifigkeit, sind aber teurer. Die Geometrie des Rahmens beeinflusst die Sitzposition und das Handling des Fahrrads. Eine sportliche Geometrie bietet eine aggressive Fahrposition, während eine komfortablere Geometrie für längere Fahrten und den Alltag besser geeignet ist.

3. Komponenten und Ausstattung

Die Qualität der Komponenten beeinflusst die Leistung und Langlebigkeit des Fahrrads. Achte auf hochwertige Schaltgruppen, Bremsen und Laufräder, die für deinen Einsatzzweck geeignet sind. Hydraulische Scheibenbremsen bieten beispielsweise eine hervorragende Bremskraft und Zuverlässigkeit bei allen Wetterbedingungen, während hochwertige Schaltungen präzise und reibungslose Gangwechsel ermöglichen.

4. Passende Größe

Ein Fahrrad in der richtigen Größe ist entscheidend für den Komfort und die Effizienz. Achte darauf, dass das Fahrrad zu deiner Körpergröße und Schrittlänge passt. Viele Hersteller bieten Größenempfehlungen und Größentabellen an, die dir bei der Auswahl helfen können. Ein gut angepasstes Fahrrad verhindert Beschwerden und Verletzungen und verbessert dein Fahrerlebnis.

Pflege und Wartung von analogen Bikes

Ein gut gepflegtes Fahrrad hält länger und fährt sich besser. Hier sind einige Tipps zur Pflege und Wartung deines analogen Bikes:

1. Regelmäßige Reinigung

Halt dein Fahrrad sauber, indem du es regelmäßig mit Wasser und einer milden Seifenlösung abwäschst. Entferne Schmutz und Schlamm von Rahmen, Kette und Komponenten, um den Verschleiß zu minimieren.

2. Kettenpflege

Die Kette sollte regelmäßig geschmiert und von Schmutz befreit werden. Verwende ein geeignetes Kettenöl und wische überschüssiges Öl ab, um eine reibungslose Funktion zu gewährleisten.

3. Überprüfung der Bremsen und Schaltung

Überprüfe regelmäßig die Bremsen und Schaltung deines Fahrrads. Achte darauf, dass die Bremsbeläge ausreichend dick sind und die Schaltung präzise arbeitet. Justiere bei Bedarf die Brems- und Schaltzüge.

4. Kontrolle der Reifen

Halte die Reifen auf den empfohlenen Druck und überprüfe sie regelmäßig auf Beschädigungen und Abnutzung. Ein gut aufgepumpter Reifen verringert den Rollwiderstand und erhöht die Sicherheit.

5. Schrauben und Befestigungen prüfen

Überprüfe regelmäßig alle Schrauben und Befestigungen an deinem Fahrrad auf festen Sitz. Lockere Schrauben können zu gefährlichen Situationen führen und sollten umgehend nachgezogen werden.

Fazit

Analoge Bikes bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer ausgezeichneten Wahl für viele Radfahrer machen. Sie fördern die körperliche Fitness, sind weniger wartungsintensiv und günstiger in der Anschaffung. Analoge Bikes sind leichter und einfacher zu handhaben und bieten eine größere Unabhängigkeit von Ladezeiten und Reichweite. Zudem sind sie umweltfreundlicher und fördern eine bessere Fahrtechnik. Ob Crossbikes, Fullys, Gravelbikes, Klappräder, Mountainbikes, Rennräder oder Trekkingbikes – die Auswahl ist groß und vielfältig, sodass jeder Radfahrer das passende Bike für seine Bedürfnisse finden kann. Mit der richtigen Pflege und Wartung wird dein analoges Bike viele Jahre lang ein treuer Begleiter sein und dir zahlreiche unvergessliche Fahrten und Abenteuer ermöglichen.