Traillaufschuhe • Laufen
192Wer das Laufen liebt, der genießt auch die Freiheit. Beim Trailrunning liegt der Fokus auf dem Joggen außerhalb fester Wege. Die ganze Umgebung ist deine Laufstrecke und du kannst sie immer wieder neu erkunden. Damit du trotz dem unwegsamen Gelände nicht umknickst, deine Gelenke schonst und volle Kontrolle über jeden Schritt hast, gibt es Trailrunningschuhe. Beim Kaufen von Trailrunningschuhen gibt es einiges zu beachten. Neben dem Gelände variieren die unterschiedlichen Läufertypen sowie körperliche Bedingungen. Im INTERSPORT Onlineshop findest du eine große Auswahl an Traillaufschuhen von Top-Marken wie Adidas, Salomon, Asics und Nike.
Die häufigsten Fragen zu Trailrunning-Schuhen:
Ein Trailrunning-Schuh ist ein spezieller Laufschuh, der für das Laufen in anspruchsvollem Terrain entwickelt wurde. Im Gegensatz zu herkömmlichen Laufschuhen, die hauptsächlich für befestigte Straßen oder Laufbahnen konzipiert sind, ist der Trailrunning-Schuh darauf ausgelegt, den besonderen Anforderungen und Herausforderungen des Laufens auf unebenem, oft unwegsamem Gelände gerecht zu werden.
Die Sohle eines Trailrunning-Schuhs ist in der Regel dicker und widerstandsfähiger. Sie bietet eine gute Traktion auf Schlamm, Fels, Kies oder Wurzeln. Das profilierte Muster der Laufsohle sorgt für besseren Grip auf rutschigen oder unebenen Untergründen.
Da beim Trailrunning Hindernisse wie Steine oder Wurzeln häufig vorkommen, haben viele Trailrunning-Schuhe einen verstärkten Zehenschutz, um die Füße vor Stößen zu schützen. Obwohl Trailrunning-Schuhe oft eine gute Dämpfung bieten, ist sie in der Regel nicht so stark wie bei Straßenlaufschuhen, um ein besseres Gefühl für das Gelände zu ermöglichen. Die Schuhe sind oft stabiler gebaut, um den Fuß auf unebenen Böden zu unterstützen und Verletzungen zu minimieren. Einige Trailrunning-Schuhe bieten eine gewisse Wasserbeständigkeit oder schnelltrocknende Eigenschaften, um bei feuchten Bedingungen bequem zu bleiben.
Diese Art von Schuhen ist ideal für Läufer, die gerne in der Natur laufen und dabei verschiedene Untergründe bewältigen möchten. Ob auf Waldwegen, Bergpfaden oder in felsigem Gelände, diese Schuhe sind darauf ausgelegt, den Läufern Stabilität, Traktion und Schutz zu bieten, während sie in der Natur unterwegs sind.
Trailrunning-Schuhe sollten gut und bequem sitzen, um ein angenehmes Lauferlebnis in anspruchsvollem Gelände zu gewährleisten. Die Passform ist von entscheidender Bedeutung, da sie sowohl den Komfort als auch die Leistung beeinflusst.
Idealerweise sollten Trailrunning-Schuhe an den Fersen fest sitzen, ohne jedoch Druckstellen oder Reibungen zu verursachen. Die Ferse sollte nicht aus dem Schuh rutschen, da dies zu Unbehagen und Blasenbildung führen kann. Der vordere Teil des Schuhs, der Bereich um die Zehen, sollte ausreichend Platz bieten, um ein angenehmes Abrollen der Füße zu ermöglichen und den Zehen genügend Bewegungsfreiheit zu geben.
Der Mittelfußbereich sollte ebenfalls gut umschlossen sein, um eine stabile Passform zu gewährleisten und ein seitliches Verrutschen im Schuh zu verhindern. Dabei muss jedoch auch eine gewisse Flexibilität vorhanden sein, um das natürliche Abrollen des Fußes zu ermöglichen.
Die Schnürung der Trailrunning-Schuhe spielt eine wichtige Rolle, um die Passform zu optimieren. Du solltest die Schnürsenkel so anpassen können, dass der Schuh sicher, aber nicht zu eng sitzt. Eine gleichmäßige Verteilung des Drucks über den gesamten Fuß ist dabei wichtig.
Ja, es ist möglich, mit Trailrunning-Schuhen auf Asphalt zu laufen, aber es gibt einige Aspekte zu beachten. Trailrunning-Schuhe sind speziell für das Laufen in unebenem und anspruchsvollem Gelände entwickelt worden. Ihre robuste und profilierte Sohle und der verstärkte Zehenschutz machen sie ideal für das Bewältigen von Hindernissen, Schlamm, Felsen und anderen natürlichen Untergründen während des Trailrunnings.
Wenn du jedoch vorhast, Regelmäßig auf Asphalt zu laufen, könnten reine Trailrunning-Schuhe weniger geeignet sein. Die profilierte Sohle könnte auf glattem Asphalt zu einem unangenehmen Laufgefühl führen. Zudem ist die Dämpfung, die auf das Trailrunning ausgelegt ist, auf harten Untergründen wie Asphalt unter Umständen weniger effektiv.
Einige Läufer bevorzugen sogenannte "All-Terrain" oder "Multisport" Laufschuhe, die eine Mischung aus Trailrunning- und Straßenlaufschuhen darstellen. Diese Schuhe bieten oft eine Kombination aus guter Dämpfung, Traktion und Flexibilität, die sowohl auf Trails als auch auf Asphalt zufriedenstellend ist.
Wenn du Regelmäßig sowohl auf Trails als auch auf Asphalt laufen möchtest, kannst du in Erwägung ziehen, zwei Paar Laufschuhe zu kaufen – eines speziell für das Trailrunning und eines für das Laufen auf befestigten Straßen. Dies würde dir ermöglichen, die jeweiligen Vorteile beider Schuhtypen optimal zu nutzen und gleichzeitig das beste Laufgefühl auf verschiedenen Untergründen zu haben.
Im INTERSPORT Onlineshop findest du neben hochwertigen Trailrunning-Schuhen für Damen und Herren auch klassische Laufschuhe sowie nützliches Laufzubehör wie Pulsuhren und Laufbekleidung.
Trailrunning eignet sich grundsätzlich für alle, die gerne laufen und die Natur lieben. Es ist eine Form des Laufens, die es ermöglicht, die Schönheit der Natur zu genießen, während man gleichzeitig körperlich aktiv ist.
Menschen, die gerne in unberührter Natur unterwegs sind und die Abwechslung und Herausforderung suchen, finden im Trailrunning eine ideale Sportart. Es bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Geländearten wie Waldwege, Berge, Hügel, Schluchten und Seen zu erkunden. Die Verbindung zur Natur und das Laufen in malerischer Umgebung können Stress reduzieren und ein Gefühl der Entspannung und Freiheit vermitteln.
Trailrunning erfordert eine gewisse Anpassungsfähigkeit, da das Gelände oft uneben und herausfordernd sein kann. Menschen, die gerne ihre Grenzen austesten, finden im Trailrunning eine Möglichkeit, ihre körperliche Fitness und mentale Stärke zu verbessern.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Trailrunning aufgrund der anspruchsvolleren Geländebedingungen eine gewisse Lauf- und Geländeerfahrung erfordern kann. Anfänger sollten möglicherweise mit leichteren Trails beginnen und ihre Fähigkeiten und Ausdauer allmählich steigern. Personen mit Gelenkproblemen oder anderen gesundheitlichen Einschränkungen sollten vor Beginn des Trailrunnings ärztlichen Rat einholen.
TRAILRUNNINGSCHUHE
TRAILRUNNINGSCHUHE – HALT UND GRIP IM GELÄNDE
UNSER SORTIMENT: SCHUHE NAMHAFTER HERSTELLER
DAS SIND DIE VORTEILE VON TRAILRUNNINGSCHUHEN
ROBUST UND SICHER ZUM TRAILRUNNING
Einsatzgebiete für Trailrunningschuhe
Eigenschaften, die beim Trailschuh beachtet werden sollten:
Laufgefühl: die richtige Passform
Gelenkschutz: eine ausreichende Dämpfung
Material: Schutz vor Nässe und dem Untergrund
Leichtigkeit: das Gewicht des Schuhs
Trailrunningschuhe kaufen: Was gilt es zu beachten?
Die richtige Passform finden
weder zu groß noch zu klein
eine Daumenbreite vor dem längsten Zeh
härtere Trailschuhe eine halbe Nummer größer kaufen
Anpassungen der Traillaufschuhe an das Gelände
Bergwege: verstärkte Sohle, Zehen- und Fersenkappe
Waldwege: leichte Laufschuhe mit Fokus auf Komfort
Asphaltalternative: Hybride, falls zwischen Asphalt und Wald gewechselt wird
Schutz gegenüber der Witterung
Trailrunning bei Übergewicht
Dämpfung
verstärkte Sohle
stabiler Grundaufbau
Beliebte Marken für Trailrunningschuhe
RICHTIGE TRAILRUNNINGSCHUHE FINDEN
TRAILRUNNINGSCHUHE: PERFEKT FÜR DAS GELÄNDE
SPEZIELLE SCHUHE FÜR DAS TRAILRUNNING - MUSS DAS SEIN?
UNTERSCHIEDLICHE TRAILRUNNING-LAUFSCHUHE
VOR- UND NACHTEILE DER TRAILRUNNINGSCHUHE
VORTEILE:
Steife Sohle bietet Schutz vor spitzen Steinen und Dornen
Zehenbox mit schützender Gummikappe
Stollen- oder Noppenprofil ohne Rillen
Niedriger Schwerpunkt und daraus resultierend direkterer Bodenkontakt
Fester Halt, Risiko des Umknickens deshalb gering
Gute Stabilität im Knöchelbereich
Trocken und warm
Sommermodelle mit atmungsaktivem Obermaterial
Manche Modelle wasserdicht oder wasserabweisend
Robust und stark beanspruchbar
NACHTEILE:
Geringe Auflagefläche
Rutschgefahr vor allem auf nassem Asphalt
Weniger Beweglichkeit durch Stabilitäts-Elemente