Menü
Wonach suchst du?
Die Hantelstange ist wesentlich länger als bei der Kurzhantel, die Länge variiert zwischen 120 cm und 220 cm. Ab einer Größe von 180 cm passen Langhanteln auf jede Hantelablage. Als Material für Langhanteln kommt meist verchromter Stahl oder Gusseisen zum Einsatz. Die Bereiche, in denen man die Langhantel mit den Händen umschließt, sollten unbedingt gummiert oder geriffelt/aufgeraut sein, damit man beim Training nicht abrutscht. Da bei Langhanteln meist mit eher hohen Gewichten trainiert wird, ist das Verletzungsrisiko beim Abrutschen sehr hoch. Die aufgelegten Gewichte (Hantelscheiben) werden am Ende mit Clipverschlüssen oder Sternverschlüssen fixiert. Eine Spezialform der Langhantelstange ist die Curlstange. Diese ist ideal für alle Bizeps- und Trizepsübungen mit einer Langhantel. Wenn du dir eine Langhantel kaufst, ist der zusätzliche Kauf einer Hantelbank und einer Langhantelablage sehr empfehlenswert. Teilweise gibt es Hantelbänke, die bereits über eine integrierte Langhantelablage verfügen. Oder du kaufst dir gleich eine moderne Multifunktionshantelbank.
Alle Langhanteln hier im Onlineshop sind für die Nutzung zuhause bestens geeignet. Wichtig ist es eine geeignete Unterlage beim Training zu verwenden, damit der Boden in der Wohnung keinen Schaden nimmt, wenn die Hantel mit schweren Gewichten abgelegt oder eventuell fallen gelassen wird. Eine Langhantelablage oder ein Hantel- und Scheibenständer sorgen für eine sichere und schonende Aufbewahrung.
Da das Gewicht ganz individuell bestimmt werden kann, sind Langhanteln sowohl für Männer als auch Frauen gleichermaßen geeignet.
Das hängt ganz davon ab, ob du bereits zu den Fortgeschrittenen im Krafttraining gehörst oder gerade erst damit anfängst. Grundsätzlich gilt, wenn man die Wiederholungen (meist 12) je Satz sauber und mit gleichmäßiger Atmung ausführen kann, dann ist es Zeit für die nächste Herausforderung in puncto Gewicht.
Bevor du mit dem Langhanteltraining beginnst, solltest du bereits ein wenig Kraft in den geforderten Muskelgruppen aufgebaut haben, zum Beispiel durch Übungen mit dem eigenen Körpergewicht. Denn beim Langhanteltraining wird insgesamt mit höherem Gewicht trainiert. Fang am besten mit dem niedrigst möglichen Gewicht an und arbeite dich hoch, sobald du die Wiederholungen je Satz schon sauber und spielend schaffst.
Die Langhantel soll zum eigenen Körperbau passen und gut in den Händen liegen. Grundsätzlich gilt: Je kürzer die Langhantel, desto schwerer ist sie im Training auszubalancieren.
Grafiken bitte in ähnlicher Weise einfügen, sind von anderer Seite kopiert!
Das Langhanteltraining ist ideal für die großen Muskelgruppen. Es kann dabei mit sehr hohem Gewicht trainiert werden. Zu den Klassikern unter den Langhantel-Übungen zählen auf jeden Fall das Kreuzheben, das Bankdrücken und die Kniebeugen. Langhanteln gehören auch unbedingt zur Ausstattung für die neue Trendsportart CrossFit. Für dein Ganzkörpertraining kombinierst du deine Langhantel noch mit zwei Kurzhanteln und einer Hantelbank und du bist bestens ausgestattet.
Beim Krafttraining mit den Langhanteln wird mehr Gewicht aufgelegt und dafür werden weniger Wiederholungen durchgeführt (in etwa 12 je Satz). Wenn du deine Ausdauer trainieren willst, kannst du auch mehr Wiederholungen mit geringerem Gewicht durchführen. Nur wer über seine Komfortzone hinausgeht, kann seine Kraft auch wirklich steigern.
Absolut oberstes Gebot ist es beim Training mit Langhanteln die Übungen auch korrekt auszuführen, ansonsten drohen Verletzungen. Wenn du dir nicht sicher bist, lass dir von einem Profi zusehen, der eventuelle Fehler in deinen Bewegungsabläufen korrigiert.