Fleecejacken: Dein Allrounder für Outdoor-Abenteuer
318Fleecejacken sind im Outdoorsport wahre Allrounder: leicht, atmungsaktiv, schnell trocknend und angenehm warm – ideal für alle, die gerne in der Natur aktiv sind. Ob beim Wandern, Skifahren oder Radfahren – Fleece überzeugt durch Komfort und Funktionalität. Dank ihrer Vielseitigkeit eignen sich Fleecejacken auch für gemütliche Momente am Lagerfeuer oder beim Open-Air-Konzert. Sie bieten Wärme und Bewegungsfreiheit. Im INTERSPORT-Sortiment findest du eine große Auswahl hochwertiger Markenjacken für jedes Abenteuer.
Häufig gestellte Fragen zu Fleecejacken
Da Fleecejacken aus Kunstfasern bestehen, nehmen sie – im Gegensatz zu Baumwolle – deutlich weniger Wasser auf. Aufgrund dieser Tatsache trocknet die Faser auch schneller und hält selbst im nassen Zustand noch vergleichsweise warm. Bei Wind und Regen solltest du jedoch auf einen zusätzlichen Layer zum Schutz setzen.
Bevor du mit der Reinigung startest, wirf einen Blick auf die Angaben des Herstellers. Für gewöhnlich können Fleecejacken ganz einfach in der Waschmaschine gewaschen werden. Um deren Funktionalität zu erhalten, wählt man am besten ein Schon- oder Feinwaschprogramm bei 30–40 Grad. Achte zudem auf ein mildes Waschmittel ohne Weichspüler, da dieses die Fasern verkleben kann.
Tipp:
Jacke auf links drehen
Wäschesack verwenden
Auf den Trockner verzichten – meist reicht das Trocknen an der frischen Luft
Ob man in einer Fleecejacke schwitzt, hängt von der Intensität der Aktivität, individuellen körperlichen Voraussetzungen und der genetischen Veranlagung ab. Während bei leichten Bewegungen wie Spaziergängen oder einem gemütlichen Campingabend Schwitzen meist kein Thema ist, sieht das bei intensiven Sportarten schon anders aus. Je nach Stoffdicke kann es beim Trailrunning oder Mountainbiken schnell warm werden. Kleide dich daher im besten Fall mit mehreren funktionellen Layern, die du nach Bedarf an und ausziehen kannst, um deine Körpertemperatur zu regulieren.
Was ist Fleece?
Fleece ist ein weiches Gewebe, das in der Regel aus Polyesterfasern hergestellt und somit zu den Kunstfasern zählt. Es zeichnet sich durch seine isolierenden sowie atmungsaktiven Eigenschaften aus. Aus diesem Grund trägt man Fleecejacken als Teil des Zwiebelprinzips unter einer Hard Shell und über einem Base Layer. Auch andere Materialzusammensetzungen sind möglich, die jeweils andere Vorteile aufweisen:
Kunstfasern wie Polyester lassen sich zu einem besonders leichten, schnelltrocknenden Stoff verarbeiten, der die Feuchtigkeit effektiv nach außen transportiert.
Mischgewebe mit Elasthan bieten darüber hinaus eine hohe Flexibilität und Bewegungsfreiheit – ideal für sportliche Aktivitäten, die einen großen Bewegungsradius erfordern (Klettern, Skitouren, etc.).
Recycelte Polyesterfasern sind immer mehr im Kommen und verbinden Nachhaltigkeit mit hoher Funktionalität. Je nach Dichte und Struktur der Fasern entsteht dabei Fleece in unterschiedlichen Stärken – von dünnem Microfleece für den sportlichen Einsatz bis hin zu dickeren Varianten für kalte Temperaturen.
Abhängig davon, welche konkreten Eigenschaften für eine Sportart oder den Alltag gefragt sind, werden die Fasern sodann bearbeitet, miteinander kombiniert und modifiziert. Solltest du dir unsicher sein, welches Textil das richtige für dich ist, beraten dich unsere Experten gerne in deinem INTERSPORT Shop vor Ort. Wir freuen uns auf deinen Besuch.
Wann und wie: Einsatzzwecke für deine Fleecejacke
Eine Fleecejacke ist immer dann die richtige Wahl, wenn es darum geht, zuverlässig warm zu bleiben, ohne an Bewegungsfreiheit einzubüßen. Das Gute daran ist, dass du sie zu jeder Jahreszeit tragen kannst.
Im Winter, beim Skifahren oder beim Skitourengehen speichert eine Fleecejacke als Mid Layer zuverlässig deine Körperwärme und du kannst dich trotzdem noch frei bewegen
In den Übergangsjahreszeiten Frühling und Herbst hält dich eine Fleecejacke auf den ersten Wanderungen warm und wird zum praktischen Begleiter. Bei wechselhaftem Wetter kann sie auch unter der Regenjacke getragen werden.
Im Sommer stellt sie als praktischer Mid Layer die ideale Lösung für laue Abende am Lagerfeuer oder für ein Getränk auf einer Berghütte dar.
Im Mittelpunkt dieses Textils steht immer dessen Funktionalität: Bei Ausdauersportarten wie Radfahren oder Trailrunning punktet die Fleecejacke mit ihrem geringen Gewicht und der schnellen Trocknungsfähigkeit. Auch beim Klettern oder Campen spielt Fleece seine Vorteile aus: Es wärmt, ohne aufzutragen und schützt zuverlässig vor Auskühlung in Pausen. Selbst im Alltag oder auf Reisen ist eine Fleecejacke nützlich, da sie leicht im Rucksack verstaut werden kann und schnell griffbereit ist, sobald die Temperaturen fallen.
Tipp: Immer dann, wenn Flexibilität, Komfort und Wärme gefragt sind, ist die Fleecejacke eine ideale Wahl.
Was trägt man unter einer Fleecejacke?
Was du unter deiner Fleecejacke tragen solltest, hängt stark von deiner Aktivität ab und wie sehr dabei Wärme und Atmungsaktivität eine Rolle spielen. Denn diese Textilien fungieren in erster Linie als Mid Layer – und sind damit Teil des Zwiebelprinzips.
Sport: Wenn du beim Sport eine Fleecejacke anhast, solltest du darunter einen Base Layer bzw. Funktionsunterwäsche tragen. Diese Kleidungsstücke nehmen die Feuchtigkeit schnell von der Haut auf, verteilen sie und führen diese rasch wieder ab. Trägst du nichts unter deiner Fleecejacke, kann es passieren, dass dadurch die Atmungsaktivität deiner Layer eingeschränkt wird.
Alltag: Im täglichen Leben oder während einer lauen Sommernacht ist die Atmungsaktivität zweitrangig – schließlich schwitzt du dabei weniger. In diesen Fällen geht es in erste Linie darum, dass dir warm genug ist.
Perfekter Tragekomfort: So muss eine Fleecejacke sitzen
Für optimalen Tragekomfort sollte eine Fleecejacke weder zu eng noch zu weit sitzen. Sie darf den Torso sanft umschließen, um die Wärme bestmöglich zu speichern. Gleichzeitig muss sie genug Bewegungsfreiheit gewähren, damit sie dich bei sportlichen Aktivitäten wie Wandern, Klettern oder Radfahren nicht einschränkt. Behalte beim Kauf deines Mid Layers zudem immer im Hinterkopf, dass du darunter – je nach Wetter – noch einen Base Layer und darüber eine Hard-Shell-Jacke trägst.
Bei leichteren Fleecejacken für den Alltag oder entspannten Outdoor-Momenten darf der Schnitt auch etwas lockerer sein, um mehr Komfort zu bieten.
Tipp: Achte bei deiner Fleecejacke auf funktionale Details wie elastische Ärmelabschlüsse oder einen verstellbaren Saum. Sie verhindern, dass Kälte eindringt und sorgen für eine individuelle Passform. Damit genießt du ein angenehmes Tragegefühl – egal ob in Bewegung oder in Ruhepausen.
Einsatzbereich
Vorteile
Nachteile
Wandern
Leicht und platzsparend im Rucksack
Atmungsaktiv, verhindert Hitzestau
Wärmt auch in Pausen zuverlässig
Bei starkem Wind allein nicht ausreichend
Nimmt bei Dauerregen Feuchtigkeit auf
Klettern, Alpinismus und Wintersport
Hohe Bewegungsfreiheit durch elastisches Material
Angenehm wärmend in kühleren Höhenlagen
Strapazierfähig, schnell trocknend
Kann unter engen Gurten auftragen
Nicht winddicht, daher meist zusätzliche Schicht nötig
Laufsport und Radfahren
Sehr leicht, gute Feuchtigkeitsableitung
Ideal als wärmende Zwischenschicht bei kaltem Wetter
Für sehr intensive Belastungen oft zu warm
Schutz vor Wind und Nässe nur mit Hard Shell
Camping
Wärmend und gemütlich, auch bei niedrigen Temperaturen
Pflegeleicht und schnell trocknend
Wärmt nicht so stark wie Daune bei extremer Kälte
Alltag
Weich, angenehm zu tragen
Vielseitig kombinierbar, pflegeleicht
Oft nachhaltige Optionen mit recyceltem Polyester verfügbar
Weniger elegant als Strick oder Daunen
Kann bei häufiger Nutzung Knötchen (Pilling) bilden
Deine Lieblingsmarken für Fleecejacken
Neben den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten spielen auch die unterschiedlichen Schnitte und Passformen eine wichtige Rolle bei der Wahl der richtigen Fleecejacke. Modelle für Herren unterscheiden sich in Form und Funktion von Varianten für Frauen. Kinder-Fleecejacken sind wiederum eine eigene Kategorie für sich. Um deinen Ansprüchen zu genügen, haben wir in unserem Sortiment eine große Auswahl namhafter Marken.
Entdecke die Fleecejacken von:
Moderne Fleecejacke für Damen und Herren
Die Schnitte bei Modellen für Männer und Frauen orientieren sich an den anatomischen Unterschieden:
Damenmodelle sind meist taillierter geschnitten, um sich an die weibliche Silhouette mit schmalerer Taille und stärker ausgeprägter Hüfte anzupassen. Gleichzeitig sind die Ärmel oft etwas enger und kürzer, während der Brustbereich mehr Raum bietet.
Herrenjacken dagegen fallen im Schnitt geradliniger und insgesamt weiter aus, mit längeren Ärmeln und breiteren Schultern, um der männlichen Körperform gerecht zu werden.
Diese Anpassungen haben nicht nur optische Gründe, sondern verbessern auch den Tragekomfort und die Funktionalität.
Fleecejacken für Kinder
Passende Mid Layer für Kinder beschränken sich auf die folgenden Eigenschaften:
Bewegungsfreiheit
Komfort
Strapazierfähigkeit
Da Kinder sich viel bewegen, toben und oft auch bei schlechtem Wetter draußen sind, setzen die Schnitte meist auf eine etwas lockerere Passform. So bleibt genug Platz für zusätzliche Schichten darunter. Gleichzeitig wird auf längere Rückenpartien oder elastische Bündchen geachtet, damit die Jacke beim Spielen nicht hochrutscht und zuverlässig wärmt. Selbst Sicherheitsaspekte wie Kapuzen oder reflektierende Elemente sind häufig integriert, um Schutz und Sichtbarkeit auch im Straßenverkehr zu gewährleisten.






