LUHTA Kleidung • Ski Alpin29
Durch mehrere Schichten kann Skibekleidung sehr flexibel eingesetzt werden. Während bei höheren Temperaturen sowie Sonnenschein weniger und dünnere Schichten hilfreich sind, unterstützt wetterfeste und warme Skikleidung zusätzlich zur kalten Jahreszeit bei Schneefall und Minusgraden. Ebenfalls praktisch: Sollte die Funktionsunterwäsche durch zu viel Schweiß nass sein, lässt sich diese problemlos austauschen.
Eigenschaften für das richtige Outdoor-Skigewand
Aktives Skifahren: Wind und Wetter müssen von der Skikleidung effektiv abgehalten werden
Aufstieg beim Skifahren: Es entsteht durch Anstrengung Wärme und Schweiß, die durch Kleidung reguliert werden müssen
Ruhepausen & Liftfahren: Im Ruhezustand friert der Körper schnell und muss durch warme Skibekleidung ausgeglichen werden
atmungsaktiv,
wetterfest,
feuchtigkeits- und wärmeregulierend sowie
bewegungsfrei durch elastische Stoffe sein.
Die erste Schicht der Skibekleidung: Skiunterwäsche
Eigenschaften der Ski-Thermounterwäsche:
atmungsaktiv
wärmeregulierend
feuchtigkeitsregulierend und geruchsneutral
elastisch und bewegungsfrei
Zweite Schicht der Skibekleidung: Mittelschicht aus Jacke und Hose
Eigenschaften der unterstützenden Skijacke und Skihose:
mehr Isolation und Wärme
verbesserter Wetterschutz
atmungsaktiv
feuchtigkeitsregulierend und trocknet schnell
Dritte Schicht der Skibekleidung: Der äußere Skianzug
Schneehose und -jacke aus Softshell
hochatmungsaktiv
recht bewegungsfrei
geringer wetterfest
geringer widerstandsfähig
Skihose und Skijacke aus Hardshell
sehr widerstandsfähig
wetterfest
weniger wärmend
weniger atmungsaktiv