Jacken • Ski Alpin370
Skijacken findest du bei INTERSPORT in großer Auswahl und vielen Farben sowie unterschiedlichen Designs von bekannten Marken-Herstellern. Skijacken unterscheiden sich dabei in Funktion, Material und zusätzlicher Ausstattung. Welche Jacke ist für Skifahrer, Freerider, Tourengeher oder Snowboarder am besten geeignet? Wir verraten dir hier, was eine gute Skijacke ausmacht und was beim Kauf je nach Wintersportart zu beachten ist.
Die häufigsten Fragen zu Skijacken:
Die hauchfeinen Gore-Tex Membrane aus Polytetrafluorethylen sind von höchster Qualität, denn sie überzeugen mit einer der höchsten Wassersäulen. Du findest die flexible Membran daher an den Skijacken vieler Premium-Marken. Eine Alternative ist die ultradünne und sehr dehnbare Dermizax® Membran aus Japan. Die Polyurethan-Membran glänzt vor allem dann, wenn du viel schwitzt. Sympatex setzt auf Nachhaltigkeit und überzeugt umweltbewusste Kunden, da das Material aus Polyetherester recyclingfähig ist. Viele große Markenhersteller haben ihre eigenen Membranen entwickelt, die ebenfalls wasserdicht und atmungsaktiv sind. Sie unterscheiden sich in der Höhe der Wassersäule und Wasserdampfdurchlässigkeit, in den Funktionen und beim Gewicht. DryVent® Gewebe von The North Face und Schöffels Venturi bestehen aus Polyurethan und sind Beispiele dafür.
Oder die neue Futurelight Membran von The North Face, ebenfalls wasserdicht, winddicht, atmungsaktiv, dünn und sehr leicht, eine Funktionstextilie, die im Nano-Spining-Verfahren hergestellt. Die Markenhersteller produzieren die Funktionslaminate in verschiedenen Ausführungen, sodass die Funktionen je nach Verwendungszweck variieren. Die äußere Gewebeschicht besteht aus robusten, beschichteten Oberstoffen. Einige Funktionsmembrane liegen zwischen Oberschicht und Futterschicht, andere sind fest mit dem Oberstoff verschweißt. Als Wärmeschicht ist sehr häufig eine weiche PrimaLoft® Isolierung bei vielen dreilagigen Skijacken eingefügt. Die Funktionsmaterialien sind sehr fein und trotzdem stark wärmend, darum werden Skijacken immer dünner und leichter.
Ob für Damen, Herren oder Kinder - die Skijacken sind alle wasserdicht. Trotzdem gibt es Unterschiede und die erkennst du an der Wassersäule. Diese gibt an, wie viel Druck notwendig ist, damit drei Wassertropfen durch die Funktionsmembrane dringen. 10.000 Millimeter oder mehr sind die Gewähr dafür, dass du den Schneespaß trocken genießen kannst. Gore-Tex hat beispielsweise eine Wassersäule von 28.000 mm. Dabei sollte die Dampfdurchlässigkeit ebenso hoch sein, also die Atmungsaktivität angegeben in Gramm pro Quadratmeter - nur dann entsteht ein perfektes Körperklima.
Die Antwort ist einfach & bequem. Wer schnell friert, den wärmt eine längere Skijacke besser. Eine kürzer geschnittene Skijacke betont die Figur stärker und gewährt im Skilift oder beim Sitzen bessere Bewegungsfreiheit. Zwei-Wege-Zipper helfen bei längeren Jacken, da du sie zum Sitzen beispielsweise unten etwas öffnen kannst. Die Skijacke sitzt dann am besten, wenn sie die richtige Größe hat. Ist sie zu weit, passen zwar mehr Pullover darunter, aber ohne diese bläht sich die Skijacke bei der Abfahrt auf. Ist sie zu eng, schränkt sie die notwendige Bewegungsfreiheit beim Sport ein. Hochwertige Skijacken haben eine sehr dehnbare Membran, die bei gutem Sitz jede Bewegung zulässt. Einige Modelle weisen elastische Einsätze an verschiedenen Stellen auf, die für noch mehr Bewegungsfreiheit sorgen. Auch elastische Bündchen, verstellbare Kapuzen, Kragen und Schneefänge gewährleisten den perfekten Sitz.
Überlege dir beim Kauf, welche Eigenschaften deine neue Skijacke haben sollte - selten wirst du alle Features auf einmal benötigen.
Belüftungsschlitze zur Klimaregulierung
Elastikbündchen an Ärmeln und Taille
Verlängerung der Ärmel mit Daumenloch
Abnehmbarer Schneefang
Koppelbar an Skihosen
Hoher Kragen, teilweise einhändig verstellbar
Kapuzen: Helm-kompatibel oder abnehmbar
Verklebte oder verschweißte Nähte sowie Reißverschlüsse
Reflektoren für bessere Sichtbarkeit
Brillentasche und Putztuch
Innen-Tasche für Smartphone
Skipasstasche und innenliegende Taschen
Recco-Reflektoren für mehr Sicherheit in Lawinen
Je nach Wetterlage unterstützt oder reduziert mehrschichtige Bekleidung (Zwiebelprinzip) die Wärme der Skijacke. Der Baselayer ist die Skiunterwäsche. Sie besteht aus weicher, stark wärmender Merinowolle oder aus synthetischen Funktionsmaterialien in verschiedenen Materialstärken. Welche Funktionsunterwäsche du wählst, hängt von deinem persönlichen Wärmebedürfnis ab. Skipullover, Fleecejacken oder Langarmshirts halten dich warm - das ist die wärmende Schicht (zweite Schicht oder der Midlayer). Skijacken ohne Kapuze ergänzt du mit einem Hoodie. Dunne Hardshelljacken ohne Futter komplettiert eine isolierende Hybridweste bei Eiseskälte. deine Skijacke ist dann der Outer Layer, also die Schicht, die vor Wetter schützt.
Generell gibt das eingenähte Pflegeetikett (Herstellerhinweise) eine detaillierte Auskunft über die geeignete Pflege der Skijacke. Fast alle Wintersportjacken lassen sich bei 30 oder 40 Grad in der Waschmaschine ganz einfach reinigen. Dabei ist es besser, Skijacken öfter zu waschen, als bei starker Verunreinigung mit viel Waschmittel. Bei mikroporösen Membranen sind Flüssigwaschmittel besser geeignet als Pulverwaschmittel, da sie die wasserdampfdurchlässigen Poren nicht verschließen.
Funktionstextilien mögen in der Regel keine chemische Reinigung, Trockner oder Bleichmittel. Bei bestimmten Imprägnierungen hingegen, aktiviert der Trockner oder alternativ ein Fön die wasser- und schmutzabweisende Funktion wieder. Imprägniersprays erneuern die Beschichtung ebenfalls. Spätestens, wenn das Wasser nicht mehr von der Skijacke abperlt, solltest du die Imprägnierung auffrischen. Falls Bügeln notwendig ist, schützt du das hochwertige Material, indem du ein Tuch auf die Skijacke legst und nur auf niedriger Temperatur Bügelst.
WAS MACHT EINE SKIJACKE AUS?
WELCHE EIGENSCHAFTEN HABEN FUNKTIONSMATERIALIEN?
BEKANNTE FUNKTIONSMATERIALIEN FÜR SKIJACKEN
Gore-Tex® - hochwertig und bewährt
Dermizax® - ultradünn und dehnbar
Sympatex® - pflegeleicht und recyclingfähig
PrimaLoft® - Isolierung - extra weich und wärmend
Venturi® - von Schöffel, wasser- und winddicht, atmungsaktiv
DryVent® - von The North Face, mikroporös und hydrophob
Futurelight™ - von The North Face, sehr dünn, wasser- und winddicht, atmungsaktiv