Skistöcke • Ski Alpin79

Wenn du Alpinski fährst, brauchst du gute Stöcke. Sie sollen dich unterstützen und deinen Schwung optimieren. Für engagierte Hobbysportler und Profis gibt es spezielle Racing-Stöcke, die eine gebogene Form aufweisen. Diese Form verringert den Luftwiderstand, sodass du Tempo bekommst. Auch lassen sich die Handschlaufen besonders leicht lösen: ein Punkt für mehr Sicherheit bei der rasanten Abfahrt. Highlights dieser Art bieten ebenso die schlanken, geraden Modelle. INTERSPORT führt namhafte Hersteller wie beispielsweise TecnoPro, Leki, Atomic und McKINLEY. Auf die hohe Qualität dieser Stöcke für den Alpinski kannst du dich in Material und Verarbeitung jederzeit verlassen.

Bliss Skistöcke
Leki · Bliss Skistöcke
€ 49,99
540 Pro Skistöcke
Scott · 540 Pro Skistöcke
€ 34,99
Sweety Skistöcke
McKINLEY · Sweety Skistöcke

Kinder

UVP* € 19,99€ 15,99
Carve SR Skistöcke
McKINLEY · Carve SR Skistöcke
UVP* € 29,99€ 24,99
Primacy Skistöcke
Leki · Primacy Skistöcke
€ 34,99
Venom SL 3D Skistock
Leki · Venom SL 3D Skistock
€ 179,99
Leki · Neolite Skistöcke
€ 49,99

Die häufigsten Fragen über Skistöcke:

Skistöcke sind beim Skifahren unverzichtbar, da sie dir helfen, dein Gleichgewicht zu halten und Richtungswechsel präzise einzuleiten. Außerdem bieten sie dir Vortrieb in flachem Gelände, unterstützen dich im Aufstieg bei Skitouren und sorgen für mehr Stabilität in steilen Hängen. Skistöcke sind daher mehr als nur ein Accessoire – sie verbessern deine Technik, geben dir mehr Sicherheit und machen das Skifahren insgesamt effizienter.

Die Entscheidung zwischen längenverstellbaren Skistöcken und Stöcken mit Fixlänge hängt davon ab, wie und wo du Ski fährst. Hier die wichtigsten Unterschiede, um dir die Wahl zu erleichtern:

Fixlänge

  • Vorteile: Nicht verstellbare Skistöcke sind leichter, stabiler und günstiger. Sie eignen sich besonders für die Piste. Dabei hast du eine konstante Länge, die speziell auf deine Körpergröße abgestimmt ist.

  • Einsatzbereich: Perfekt für die Piste, sportliches Fahren und Freeride-Abfahrten.

Teleskopstöcke

  • Vorteile: Diese Stöcke lassen sich an unterschiedliche Bedingungen und Situationen anpassen. Beim Aufstieg auf Skitouren kannst du sie kürzer stellen, in Kletterpassagen in den Rucksack packen oder für die Abfahrt länger einstellen.

  • Einsatzbereich: Optimal für Skitouren und alle, die flexibel sein möchten.

Ob du einen verbogenen Skistock wieder geradebiegen kannst, hängt vom Material ab.

  • Aluminiumstöcke: Leichte Verformungen bei Aluminiumstöcken kannst du vorsichtig von Hand oder mit einem weichen Werkzeug zurückbiegen. Achte dabei darauf, das Material nicht zu überdehnen, da es sonst brechen oder an Stabilität verlieren kann. Kontrolliere den Stock anschließend genau auf Risse oder Schwachstellen – ist er stark beschädigt, solltest du ihn austauschen.

  • Carbonstöcke: Hier darfst du nicht versuchen, diese wieder geradezubiegen. Das Material ist steif und bricht in der Regel, ehe man es wieder in seine Ausgangsform bringen könnte. Ein beschädigter Carbonstock sollte aus Sicherheitsgründen direkt ersetzt werden.

Das Material deiner Skistöcke sollte zu deinem Fahrstil, deinem Können und dem gewählten Einsatzbereich passen. Im Folgenden findest du einen Überblick über die unterschiedlichen Werkstoffe, aus denen Skistöcke größtenteils gefertigt werden:

1. Aluminium

  • Vorteile: Aluminium ist robust, langlebig und preiswert. Es eignet sich besonders für Anfänger und Freizeitfahrer, da die Stöcke auch kleinere Stöße und Belastungen gut aushalten.

  • Einsatzbereich: Ideal für die Piste und den Allround-Einsatz. Wenn du solide und günstige Stöcke suchst, ist Aluminium die richtige Wahl.

2. Carbon

  • Vorteile: Carbon ist sehr leicht, steif und sorgt für eine präzise Kraftübertragung. Dieses Material eignet sich perfekt für sportliche Fahrer, die Wert auf maximale Performance legen.

  • Einsatzbereich: Besonders gut für Fortgeschrittene und Rennfahrer, die hohe Stabilität und geringes Gewicht bevorzugen.

3. Verbundmaterialien (z. B. Carbon-Aluminium-Mix)

  • Vorteile: Diese Stöcke kombinieren die Leichtigkeit von Carbon mit der Robustheit von Aluminium. Sie bieten eine optimale Balance zwischen Stabilität und Gewicht.

  • Einsatzbereich: Geeignet für Allrounder und Tourengeher, die eine vielseitige Lösung suchen.

Die richtige Länge deiner Skistöcke hängt von deiner Körpergröße und dem Einsatzbereich ab. Um das optimale Maß zu ermitteln, multipliziere deine Körpergröße mit dem Faktor 0,7. Alternativ kannst du die Stöcke umdrehen, unterhalb der Teller greifen und die Griffe auf den Boden stellen. Dein Unterarm sollte dabei einen rechten Winkel bilden – dann hast du die richtige Länge gefunden.

Richtwerte:

  • Allround-Skistöcke (Piste): Körpergröße × 0,7.

  • Tiefschnee oder Freeride: Etwas kürzere Stöcke geben dir mehr Kontrolle.

  • Skitouren: Verstellbare Skistöcke sind praktisch, damit du die Länge je nach Steigung oder Abfahrt anpassen kannst.

1. Skistöcke für Anfänger

  • Material: Robuste Stöcke aus Aluminium sind perfekt für dich. Sie sind langlebig, preiswert und verzeihen kleine Fehler.

  • Griffe und Schlaufen: Achte auf bequeme, ergonomische Griffe und verstellbare Handschlaufen, welche die Nutzung erleichtern und den Komfort erhöhen.

  • Besonderheit: Skistöcke helfen dir dabei, die richtige Haltung beim Skifahren zu erlernen, indem du sie für bestimmte Übungen auf der Piste nutzt.

2. Skistöcke für sportliche Fahrer und Fortgeschrittene

  • Material: Wenn du sportlich unterwegs bist, sind leichte und steife Carbonstöcke ideal. Sie sorgen für eine präzise Kraftübertragung und Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten.

  • Design: Aerodynamische Formen können dir zusätzliche Vorteile bei deiner Fahrweise bringen.

  • Stockspitze: Idealerweise ist sie aus Stahl, in der Form einer Kronenspitze, welche optimalen Halt auf hartem und eisigem Untergrund bietet.

3. Skistöcke für den Tiefschnee (Freeride)

  • Material: Du kannst zwischen Aluminium oder Carbon wählen – das hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab.

  • Besonderheit: Große Schneeteller sind wichtig, damit die Stöcke nicht im Schnee versinken.

  • Griffe: Modelle mit rutschfesten Griffen oder verlängerten Griffen machen dir das Handling unter verschiedenen Schneebedingungen leichter.

4. Skistöcke für Skitouren

  • Material: Leichtes und zugleich robustes Carbon hilft dir, Gewicht einzusparen.

  • Verstellbarkeit: Teleskopstöcke sind ideal für Skitouren, weil du sie an die Steigung im Aufstieg variabel anpassen kannst.

  • Griffe: Skistöcke mit verlängertem Griff können bei stetig steiler werdenden Hängen weiter unten gefasst werden, ohne die Stocklänge direkt anpassen zu müssen.

Skistöcke im INTERSPORT Onlineshop

Ohne die passenden Skistöcke verlierst du leicht einmal das Gleichgewicht. Sie dürfen nicht zu lang sein, nicht zu kurz, sollten eine Schlaufe haben, ergonomisch geformt sein und müssen dazu noch trendig aussehen. Man glaubt es kaum, aber die Anforderungen an einen Skistock sind groß. Bei INTERSPORT findest du online die besten Skistöcke für einen impulsiven Start auf der Piste! Kinder-Skistöcke und Erwachsenen-Skistöcke in verschiedenen Styles kannst du im INTERSPORT Onlineshop für dich erwerben. Sollte auch der Bedarf an Skischuhen oder Skibekleidung bestehen, wirst du in den verschiedensten Rubriken im Onlineshop von INTERSPORT das passende Teil finden.