Fullys • Bike4

Leichtfüßig geht’s mit dem Fully über Wurzeln und Steine hinweg. Je nach Federweg und Geometrie lassen sich mit einem modernen Fully lange Touren mit knackigen Anstiegen genauso meistern wie abenteuerliche Abfahrten auf naturbelassenen Wegen. Immer mit dem Ziel vor Augen, der Natur ein bisschen näher zu sein, findest du in unserem Sortiment von allem etwas: Mountainbikes für Damen und Herren, die dich auf zukünftigen Touren sicher von A nach B bringen.

Siskiu T7 Fully 29"
Polygon · Siskiu T7 Fully 29"
UVP* € 2.249,00€ 1.599,00
Siskiu D6 Fully 27,5"
Polygon · Siskiu D6 Fully 27,5"
UVP* € 1.579,00€ 1.099,00
Siskiu D6 Fully 29"
Polygon · Siskiu D6 Fully 29"
UVP* € 1.579,00€ 1.099,00
Collosus N9 Fully 29"
Polygon · Collosus N9 Fully 29"
UVP* € 3.599,00€ 3.399,00

E-Fullys

entdecken

Die häufigsten Fragen zu Fullys

Der Begriff Fully leitet sich vom englischen Begriff full-suspension ab und bedeutet: voll gefedert. Damit ist der Ausdruck Fully als ein Oberbegriff für Mountainbikes zu sehen, die sowohl eine Federgabel am Vorderrad wie auch eine Federung am Hinterrad besitzen. Ziel eines Fullys ist es, den Komfort im Gelände zu erhöhen, indem die Federelemente Unebenheiten ausgleichen, sodass der Biker oder die Bikerin nicht bei der ersten Wurzel nicht aus dem Sattel springt.

Welches Fully wirklich gut ist, wird aus jeder Nische ein bisschen anders beantwortet. Das Entscheidende ist der Einsatzzweck.

  • Je schneller die Fahrt und je steiler und verblockter das Gelände , desto mehr Federweg wirst du dir wünschen.

  • Bist du hingegen auf der Suche nach einem Fully für Touren , wirst du ein Mountainbike mit einer aufrechten Sitzposition und Reifen mit einem geringen Rollwiderstand bevorzugen.

Die Frage nach einem guten Fully kann also nur mit der Gegenfrage: wofür brauchst du es? individuell beantwortet werden. In unseren Shops hast du zudem die Chance, eine Bikeanalyse machen zu lassen. Nicht nur wird hier geschaut, welches Mountainbike deinen Ansprüchen entspricht, es wird auch gleich alles auf dich eingestellt.

Es gibt durchaus Touren-Fullys, die du für Ein- und Mehrtagestouren oder auch fürs Bikepacking hernehmen kannst. Mountainbikes, die zu dieser Kategorie gehören, haben meist folgende Faktoren miteinander gemeinsam:

  • rund 100 – 130 mm Federweg vorne wie hinten

  • einen steilen Sitz- und Lenkwinkel, was dir eine aufrechte Körperhaltung am Mountainbike ermöglicht

  • bieten Befestigungsmöglichkeiten für Trinkflaschen, Gepäckträger und Reisetaschen

  • schmale, weniger grobstollige Bereifung für ein schnelles Vorankommen dank des geringeren Rollwiderstands

Fullys sind für alle geeignet, die sich mehr Komfort im Gelände wünschen und damit einverstanden sind, dass Mountainbikes dieser Kategorie folgende Nachteile gegenüber Hardtails haben:

  • Fullys wiegen mehr wie Mountainbike Hardtails.

  • Aufgrund der zusätzlichen Federung sind Fullys meist teurer.

  • Wie andere bewegliche Teile auch freuen sich Dämpfer und Federgabel hin und wieder auf einen Service. Neue Öle und Dichtungen bewirken meist wahre Wunder. Fullys sind somit wartungsintensiver.

Gegenüber einem Hardtail bringen Fullys allerdings auch einiges an Vorteilen mit sich:

  • Dank der Federung sind sie sehr komfortabel im Gelände.

  • Deutlich mehr Grip durch ständigen Bodenkontakt der Reifen – auch wenn das Gelände anspruchsvoller wird.

  • Kraftschonender im Gelände, da die Federung viel Arbeit abnimmt. Dadurch sich längere Touren möglich.

Auch wenn dein Fully zu Beginn keinen Gepäckträger hat, gibt es genug Möglichkeiten, diesen nachzurüsten. Moderne Gepäckträger lassen sich unkompliziert an Sitzrohr und Sitzstrebe befestigen. Die nachgerüsteten Gepäckträger ermöglichen dann wiederum die Montage eines handelsüblichen Kindersitzes, der allen Standards und Normen entspricht und den jüngsten unter uns einen sanften Ritt durch Wälder und Täler ermöglicht.

Für längere Touren oder mehrtägige Reisen gibt es wiederum ausgeklüGelte Transportsysteme für Fullys, die das Anbringen von Taschen am Sitzrohr, an der Gabel, am Lenker oder im Rahmendreieck ermöglichen. Dem nächsten Bikepacking-Abenteuer steht demnach nichts mehr im Weg.

Analoge Fully Bikes – volle Kontrolle, volle Leistung, ganz ohne Motor

Ein analoges Fully ist das perfekte Mountainbike für alle, die im Gelände sportlich unterwegs sein wollen – ohne Motor, dafür mit maximaler Performance. Mit durchgehender Federung vorne und hinten bietet ein Fully optimale Traktion, Komfort und Kontrolle auf jedem Trail.

Was ist ein analoges Fully Bike?

Ein analoges Fully ist ein vollgefedertes Mountainbike – mit Federung an Vorder- und Hinterrad. Es wird komplett ohne elektrische Unterstützung gefahren und spricht alle an, die Wert auf Fahrtechnik, Muskelkraft und echtes Mountainbike-Feeling legen.

Für wen ist ein Fully ohne Motor geeignet?

Ein analoges Fully eignet sich ideal für:

  • sportliches Fahren auf Trails und im Gelände

  • technisch anspruchsvolle Strecken

  • Fahrer, die bewusst auf Motorunterstützung verzichten

  • alle, die Wert auf Dynamik, Kontrolle und Direktheit legen

Vorteile eines analogen Fully Bikes

  • Mehr Kontrolle auf Trails: Die Vollfederung sorgt für optimalen Bodenkontakt – auch auf Wurzeln, Steinen oder losem Untergrund.

  • Hoher Fahrkomfort: Federung vorne und hinten entlastet Rücken und Gelenke, besonders auf langen oder ruppigen Strecken.

  • Sicherheit bei Abfahrten: Ein Fully bietet auch bei hohen Geschwindigkeiten und in schwierigem Gelände ein stabiles Fahrverhalten.

  • Kein Akku, keine Ladezeit: Unabhängig und flexibel – jederzeit bereit für die nächste Tour.

  • Natürliches Fahrgefühl: Ohne Motorunterstützung ist jedes gefahrene Meter echte Eigenleistung.

Fully-Typen im Überblick

Trail-Fully

  • Federweg: ca. 120–150 mm

  • Ausgewogen für Touren, Flowtrails und Allround-Einsätze

Allmountain Fully

  • Federweg: ca. 140–160 mm

  • Für längere Touren und alpine Strecken mit Abfahrtsfokus

Enduro Fully

  • Federweg: ca. 160–180 mm

  • Für aggressive Abfahrten, technische Trails und Bikepark

Crosscountry Fully

  • Federweg: ca. 100–120 mm

  • Leicht, effizient – ideal für sportliches Fahren und Wettkampf

Kaufberatung: Darauf kommt es an

  • Federweg: Mehr Federweg = besser bergab, weniger = effizienter bergauf

  • Rahmenmaterial: Aluminium (robust), Carbon (leicht & steif)

  • Laufradgröße: 29 Zoll (ruhiger Lauf), 27,5 Zoll (wendiger)

  • Geometrie: Moderne Geometrien bieten Kontrolle und gute Klettereigenschaften

  • Gewicht: Leichtes Bike = besser für lange Anstiege

  • Ausstattung: Hochwertige Schaltung, gute Dämpfer und zuverlässige Bremsen

Zubehör für dein Fully

Zur idealen Ausstattung für den nächsten Trail gehören:

  • Helm mit gutem Sitz

  • MTB-Schuhe für Flat- oder Klickpedale

  • Trinksystem oder Flaschenhalter

  • Multitool, Ersatzschlauch und Pumpe

  • Rucksack für Tourenverpflegung und Ausrüstung

Vorteile gegenüber E-Bikes

  • Leichteres Gesamtgewicht

  • Wartungsärmer

  • Günstiger in der Anschaffung

  • Unabhängig von Ladezeiten

  • Natürlicheres, sportlicheres Fahrgefühl

Fazit

Ein analoges Fully Bike bietet maximale Geländetauglichkeit, volle Bewegungsfreiheit und ein direktes, sportliches Fahrgefühl – ganz ohne Motor. Für alle, die Wert auf Technik, Dynamik und Naturerlebnis legen, ist ein Fully ohne E-Antrieb die erste Wahl.