Daunenjacken für Damen – perfekt für kalte Tage
18Eine Daunenjacke für Damen ist der ideale Begleiter, wenn es draußen kalt wird. Ob beim Stadtbummel, auf winterlichen Outdoor-Abenteuern oder dem täglichen Weg zur Arbeit – die Naturfaser überzeugt mit hervorragender Wärmeleistung bei geringem Gewicht. Dank moderner Materialien bieten unsere Daunenjacken optimalen Schutz, hohen Tragekomfort und Bewegungsfreiheit bei sportlichen Aktivitäten. Bei INTERSPORT findest du eine große Auswahl – vom stylischen Leichtgewicht bis zur funktionellen Jacke für anspruchsvolle Wintertage.
Häufig gestellte Fragen zu Daunenjacken für Damen
Vorteile | Nachteile |
Hervorragende Wärmeleistung | Empfindlich bei Nässe |
Sehr leicht | Trocknet langsam (kann verklumpen) |
Hohe Komprimierbarkeit (Bauschkraft) | Hoher Preis |
Natürliches Material | Nicht vegan |
| Benötigt zwar nicht mehr Pflege, jedoch wenn eine Reinigung ansteht, sind spezielle Produkte und Zusatzschritte nötig |
Es gibt durchaus Versuche, synthetische Alternativen zu Daunenfedern zu entwickeln. Bisherige Laborergebnisse haben zwar gezeigt, dass etwaige Kunstfasern punktuell besser sind (bspw. in puncto Verträglichkeit gegenüber Feuchtigkeit), allerdings ist die Wärme-Leistung der Daune bisweilen unübertroffen.
Daunenjacken sind in unterschiedlichen Materialstärken erhältlich. Je nach Marke gibt es leichte Jacken, die in den Übergangsjahreszeiten im Temperaturbereich zwischen 5 bis 10 Grad getragen werden können (Modelle mit einer Bauschkraft von rund 500 Cuin). Dickere Daunen-Winterjacken (ca. 800 Cuin) sind wiederum die idealen Begleiter für Wintersport und trotzen auch noch Temperaturen bis -15 Grad. Darüber hinaus gibt es Expeditionsjacken, die noch weitaus dicker und robuster sind.
Bei einer verklumpten Daunenjacke sind die Federn vermutlich nass geworden. Die gesamte Füllung klebt nun zusammen und rutscht nach unten, wodurch die Jacke ihre Form und Funktionalität verliert. Je nach Hersteller ist eine Wäsche mit einem speziellen Daunenpflegemittel nötig. Anschließend kannst du die Daunen im Trockner für eine halbe bis eine Stunde bei 30-40 Grad mit ein paar farbechten Tennisbällen schleudern. Die Bälle sorgen dafür, dass sich die Federn voneinander lösen, wodurch die Bauschkraft der Jacke wieder hergestellt wird.
Darauf solltest du beim Kauf einer Daunenjacke achten
Selbstverständlich spielt bei der passenden Jacke auch die Optik eine entscheidende Rolle. Bevor du beim Kauf einer Daunenjacke für den Winter jedoch vorschnell handelst, solltest du vorab die wichtigsten Fragen zur künftigen Nutzung für dich klären: In welchen Situationen werde ich die Jacke tragen? Und was erwarte ich von ihr? Bei der Auswahl geht es also auch um folgende wichtige Faktoren:
Material
Verarbeitung
Funktion
Solltest du die Daunenjacke lediglich für den Alltag benötigen, wird das Thema Funktionalität (z. B. Bewegungsfreiheit) wohl eine geringere Priorität haben. Brauchst du sie hingegen für Skitouren, wirst du größeren Wert darauflegen. Überlege dir daher vorab gut, wie dein Nutzungsszenario ausschauen wird. Je nach Einsatzzweck können zudem winddichte und wasserabweisen Eigenschaften ausschlaggebend sein. Auch in Bezug auf die Atmungsaktivität gibt es Unterschiede zwischen den Herstellern.
Für aktive Frauen sind zudem elastische Bündchen, verstellbare Kapuzen und ein sportlicher Schnitt entscheidend, sodass Bewegungsfreiheit gegeben ist, ohne Wärmeverlust zu riskieren. Für den Alltag sind Modelle mit abnehmbarer Kapuze, Zwei-Wege-Reißverschluss oder Innentaschen praktisch. Kurz gesagt: Die perfekte Daunenjacke kombiniert Funktion, Komfort und Stil miteinander.
Das bedeutet Cuin bei Daunen
Der Wert Cuin beschreibt die Bauschkraft von Daunen. Er gibt an, auf welches Volumen sich eine Unze Daune (28 Gramm) nach Kompression innerhalb von 24 Stunden wieder ausdehnt. Dabei entspricht ein Cuin einem Volumen von 16 Kubikzentimetern. Je höher der Wert, desto größer ist das Volumen und desto besser ist die Wärmeleistung.
Zwei Beispiele für unterschiedliche Daunenfüllungen:
Leichte Daunenjacken haben meist eine Bauschkraft von rund 500 Cuin.
Dicke Daunenjacken weisen Werte von ca. 800 Cuin auf.
Die ideale Passform von Daunenjacken für Frauen
Eine hochwertige Daunenjacke für Damen ist weit mehr als nur warm – sie ist speziell auf die weibliche Anatomie zugeschnitten. Beim Design eines Oberteils wird daher auf folgende Merkmale Rücksicht genommen: Im Vergleich zu Männern haben Frauen in der Regel …
eine schmalere Taille,
breitere Hüften,
eine kürzere Rückenpartie,
einen weiten Brustumfang.
Daunenjacken für Frauen – die perfekte Lösung für sehr kalte Tage
Eine weitere Besonderheit liegt im unterschiedlichen Wärmeempfinden zwischen den Geschlechtern. Dafür gibt es folgende Gründe:
Andere Hormonhaushalt
Geringere Muskelmasse
Frauen haben also nicht nur ein spezielles Hormonsystem, sondern in der Regel auch weniger Muskeln. Doch Muskeln erzeugen Wärme, was im Winter vorteilhaft ist. Immer mehr Designer konzipieren daher Daunenjacken mit ergonomisch platzierten Kammern für Frauen. Diese sorgen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung, nämlich genau dort, wo Frauen schneller auskühlen: im Nieren- und Schulterbereich.






