Skifelle: Richtig abfellen, pflegen, imprägnieren und lagern

Zwei Personen mit Skiausrüstung im Schnee bei Sonnenaufgang.

In diesem Guide erfährst du, wie du deine Tourenfelle richtig abfellst, plegst, imprägnierst und lagerst, damit sie lange halten und auf Tour maximale Performance liefern.

Gut gepflegte Skifelle sind der Schlüssel zu erfolgreichen Skitouren. Nur wenn sie richtig haften, gleiten und trocken bleiben, machen Aufstiege Spaß und funktionieren sicher.

Warum Fellpflege so wichtig ist

Skifelle leisten beim Aufstieg Schwerstarbeit: Sie müssen zuverlässig haften, aber trotzdem guten Gleitwiderstand bieten. Schmutz, Feuchtigkeit und falsche Lagerung können ihre Funktion deutlich beeinträchtigen.
Regelmäßige Pflege die Lebensdauer der Felle erheblich: sie schützt Klebeschicht, Fasern und Imprägnierung. Außerdem sorgt es dafür, dass dir das Abziehen („Abfellen“) deutlich leichter fällt.

Richtig abfellen – Schritt für Schritt

Das richtige Abfellen entscheidet über die Lebensdauer der Klebeschicht.

  1. Ski stabil ablegen: Achte darauf, dass kein Schnee oder Dreck auf die Klebefläche gelangt.

  2. Vorsichtig abziehen: Beginne an der Skiende-Seite und ziehe das Fell gleichmäßig und ohne Rucken ab.

  3. Klebeflächen schützen: Lege die mitgelieferte Schutzfolie oder ein Netz auf eine Hälfte der Klebefläche und falte das restliche Fell – Klebeseite voraus – darüber, damit die gesamte Klebefläche geschützt ist. Hybridfelle können auch direkt ohne Schutzfolie Klebefläche auf Klebefläche gefaltet werden.

  4. Trocknen lassen: Nach der Tour Felle bei hängendem Zustand immer bei Zimmertemperatur trocknen – nie direkt auf der Heizung.

Mann und Frau bereiten ihre Tourenskiausrüstung in den Bergen vor.

Skifelle richtig reinigen

Schmutzpartikel, Harz oder Wachsreste beeinträchtigen die Haftung und den Gleitwiderstand. Regelmäßige Reinigung ist daher entscheidend.

  • Fellseite (Flor): Mit einer weichen Bürste oder einem feuchten Tuch von Schmutz befreien. Keine Reinigungsmittel verwenden. Ausgefranste Ränder können vorsichtig mit einer Nagelschere entfernt werden. Achte darauf, wirklich nur die Fransen zu entfernen.

  • Klebeseite: Vermeide jeden Kontakt mit Dreck. Wenn sich grobe Partikel festsetzen, vorsichtig mit einer Pinzette entfernen. Feinerer Schmutz lässt sich je nach Herstellerangabe mit einem feuchten Tuch oder Schwamm sanft entfernen. Im Worst-Case musst du die Klebeschicht komplett von einem Profi erneuern lassen.

Nach der Reinigung sollten die Felle vollständig trocknen, bevor du sie imprägnierst oder einlagerst.

Skifelle imprägnieren

Eine gute Imprägnierung schützt das Fell vor Feuchtigkeit und verhindert das gefürchtete „Aufstollen“ – also das Anhaften von Schnee und Eis.

So gehst du vor:

  1. Testen, ob Wasser am Fell abperlt. Falls nicht, ist eine Imprägnierung empfohlen.

  2. Sorge dafür, dass das Fell vor der Imprägnierung sauber und trocken ist.

  3. Entscheide dich für Fell-Spray oder Wachs.
    Spray ist meist einfacher zu handhaben. Bürste das Fell vor der Anwendung leicht gegen den Strich auf, damit das Spray das Fell leichter durchdringt.
    Wachs wird in Gleitrichtung – von vorne nach hinten – aufgebracht. Hartwachsriegel eignen sich super für den Notfall unterwegs, falls die Felle während der Tour anstollen.

  4. Einwirken lassen und bei Raumtemperatur trocknen.

  5. Regelmäßig erneuern, vor allem bei feuchtem Schnee oder häufigem Einsatz.

Skifelle richtig lagern

Nach der Saison ist die richtige Lagerung entscheidend, um Kleber und Fellstruktur zu schützen.

  • Vollständig trocknen lassen: Feuchtigkeit führt zu Schimmel oder Verklebungen.

  • Kühl, trocken und dunkel lagern: Ideal ist Zimmertemperatur, kein direkter Sonnenschein.

  • Mit Trennfolie oder Netz: So bleibt die Klebeschicht sauber.

  • Nicht zusammengerollt aufbewahren: Das kann den Kleber dauerhaft schädigen. Besser in der Mitte falten und im Fellsack verstauen.

Vor der nächsten Saison lohnt sich ein kurzer Check: Haftet der Kleber noch gleichmäßig? Ist das Fell sauber und imprägniert?

Mann und Frau auf einer Skitour in den sonnigen Bergen.

Ob beim Abfellen, Reinigen oder Lagern – mit etwas Pflegeaufwand bleiben deine Skifelle viele Jahre in Topform. Eine regelmäßige Reinigung und Imprägnierung schützt vor Feuchtigkeit, verlängert die Lebensdauer und sorgt für perfekte Haftung auf jeder Tour. So bist du bestens vorbereitet – für viele genussvolle und sichere Skitouren.

Für dich empfohlen

Ein INTERSPORT Mitarbeiter überprüft den zu ser­vi­cie­renden Ski
WintersportAlles rund um Skiservice: Wann und warum muss ich ein Skiservice machen? Kanten schleifen, Ski wachsen, etc.
Beim Schneeschuhwandern bleibt Zeit die Winterlandschaft zu genießen
WintersportSchneeschuhwandern: Daran solltest du denken, bevor es losgeht
Beispiel für einen Baselayer von McKinley
WintersportDas solltest du beim Kauf eines Baselayers beachten