Lawinenschutzausrüstung
44Wenn du dich im Winter in die Berge begibst und Skitouren gehst, sollte deine Sicherheit und die Sicherheit deiner Gruppe an erster Stelle stehen. Eine umfangreiche Lawinenausrüstung ist dafür die richtige Grundlage. Nur das Mitführen genügt jedoch nicht: Wenn du dich auf das Abenteuer Skitour einlässt, musst du auch wissen, wie du mit der entsprechenden Lawinenausrüstung umgehst. Wir drücken dir zwar unsere Daumen, dass du nie in die Lage kommen musst, jemanden aus einer Lawine zu bergen aber sollte es dennoch einmal dazu kommen, sind Ruhe und Know-how gefragt. Hier in unserem Onlineshop findest du Lawinenausrüstung, die auf dem neuesten Stand ist, egal ob sie von Mammut, Ortovox oder einer anderen Marke ist.
Häufige Fragen zu unserer Lawinenausrüstung:
Eine Lawinensonde ist ein langes, dünnes und flexibles Rohr, das in einem Lawinen-Notfall dazu benutzt werden kann, um unter der Lawine nach Verschütteten zu suchen. Die Sonde wird durch das verschneite Gelände gestochen, um den Standort der Person unter der Lawine zu lokalisieren und ihre Rettung zu ermöglichen.
Ein Lawinenverschütteten-Suchgerät, auch als LVS-Gerät bekannt, ist ein elektronisches Gerät, das bei einer Lawine eingesetzt wird, um verschüttete Personen zu lokalisieren. Ein LVS-Gerät ist ein wichtiger Bestandteil der Lawinenausrüstung und sollte immer bei Touren in lawinengefährdeten Gebieten dabei sein. Es ist wichtig, dass das LVS Regelmäßig gewartet und getestet wird, um sicherzustellen, dass es im Notfall einsatzbereit ist.
Ein Lawinenairbag-Rucksack verfügt über ein integriertes Luftkissensystem, das im Falle einer Lawine ausGelöst werden kann, um den Nutzer an der Oberfläche zu halten. Ein herkömmlicher Rucksack hingegen bietet diesen Schutz nicht. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein Lawinenairbag-Rucksack kein Ersatz für andere Sicherheitsmaßnahmen, wie beispielsweise das Tragen von LVS-Geräten und das Beherrschen von Lawinenretter-TechNiken, ist.
Die Regelmäßige Wartung eines Lawinenairbag-Rucksacks ist sehr wichtig, um sicherzustellen, dass das Airbag-System im Notfall auch tatsächlich funktioniert. Eine Wartung sollte in der Regel alle zwei Jahre durchgeführt werden und beinhaltet unter anderem den Austausch von Verschleißteilen, die Überprüfung von Dichtungen und den Nachfüllen von Druckluft. Es ist ratsam, sich an die Herstellerangaben zur Wartung zu halten, um die Funktionsfähigkeit des Rucksacks sicherzustellen.
Das gehört zu einer vollständigen Lawinenausrüstung
Lawinen-Verschüttetenden-Suchgerät (LVS-Gerät)
Lawinen-Sonde
Lawinen-Schaufel