Radpumpen • Bike
45Spätestens, wenn das Fahrrad nach einem langen Winter wieder aus dem Keller geholt wird, kann es durchaus sein, dass der Reifen platt ist. Noch ärgerlicher, wenn das während einer Tour passiert. Eine passende Fahrradpumpe sollte immer Griffbereit sein. Ob das nun eine Standpumpe von KTM, Cytec oder SKS ist, eine kleine Handpumpe für Touren oder ein System, welches mit CO2 Kartuschen arbeitet. In keiner Situation sollst du das Gefühl haben, den Rückweg zu Fuß antreten zu müssen – oder gar nicht erst losfahren zu können.
Welche Fahrradpumpe für welchen Zweck?
Standpumpen haben den Vorteil, dass du mit ihnen viel Luft bequem in kurzer Zeit in den Schlauch pumpen kannst. Kleinere Handpumpen kannst du im Gegensatz dazu, einfach in den Rucksack stecken oder mit einer Halterung am Rahmen befestigen. Du wirst vielleicht ins Schwitzen kommen, wenn es darum geht, deinen platten Reifen per Hand aufzupumpen aber zumindest kann es danach weitergehen. Andere Systeme wiederum arbeiten mit CO2 Kartuschen, welche dann schlagartig den gewünschten Luftdruck liefern.
Die häufigsten Fragen zu Fahrradpumpen:
Welche Arten von Fahrradpumpen gibt es?
Es gibt mehrere Arten von Fahrradpumpen. Mit Standpumpen kannst du deinen Fahrradreifen mühelos aufpumpen. Durch den langen Hub und das große Luftvolumen erreichst du schnell den gewünschten Reifendruck.
Neben Standluftpumpen sind auch Fußpumpen auf dem Markt erhältlich. Mit ihnen ist es noch einfacher möglich, die Fahrradreifen aufzupumpen.
Mini-Handpumpen und Rahmenklemmpumpen eignen sich hervorragend für unterwegs. Sie erfüllen problemlos ihren Zweck und lassen sich im Anschluss ohne weiteres wieder verstauen.
CO2 Pumpen, auch Kartuschenpumpen genannt, füllen den Fahrradreifen in Rekordgeschwindigkeit mit ausreichend Luft. Sie sind für ausgiebige Biketouren ebenfalls eine gute Wahl.
Federgabelpumpen bzw. Dämpferpumpen werden dann benötigt, wenn man ein Fahrrad mit Luftfederung hat. Man benutzt sie, um den Druck von Federgabel und Dämpfer richtig einzustellen.
Welche Fahrradpumpe für welchen Zweck?
Nicht jede Fahrradpumpe eignet sich für jeden Zweck. Darüber solltest du dir vor dem Kauf Gedanken machen. Standpumpen haben den Vorteil, dass du mit ihnen viel Luft bequem in kurzer Zeit in den Schlauch pumpen kannst. Das ist allerdings nur aufgrund ihrer Größe und Übersetzung möglich. Deshalb sind sie für unterwegs nicht ideal.
Kleinere Handpumpen kannst du im Gegensatz dazu einfach in den Rucksack stecken oder mit einer Halterung am Rahmen befestigen. Du wirst vielleicht ins Schwitzen kommen, wenn es darum geht, deinen platten Reifen per Hand aufzupumpen, aber zumindest geht es danach direkt wieder weiter. Auch CO2 bzw. Kartuschenpumpen kannst du aufgrund ihrer Größe überallhin mitnehmen.
Federgabel- bzw. Dämpferpumpen werden häufig für Mountainbikes genutzt, da diese oft mit einem Federsystem ausgestattet sind. Mit der entsprechenden Pumpe kannst du Federgabel und Dämpfer des Bikes deinem Gewicht und der Fahrweise entsprechend anpassen. Das macht insbesondere Fahrten in unwegsamerem Gelände und in Wäldern angenehmer.
Was muss beim Kauf einer Fahrradpumpe beachtet werden?
Neben dem vorgesehenen Einsatzzweck deiner Fahrradpumpe gibt es noch einen wesentlichen Faktor, den du beim Kauf beachten solltest: die Ventile, mit denen dein Fahrradreifen ausgestattet ist.
Die drei gängigsten Arten von Fahrradventilen sind das Sclaverand-Ventil, das Schrader-Ventil und das Dunlop-Ventil. Das Sclaverand-Ventil wird auch französisches Ventil, SV-Ventil oder Presta-Ventil genannt.
Abhängig von jenen Ventilen, die sich auf deinen Fahrradreifen befinden, musst du die zugehörige Fahrradpumpe wählen. Es gibt einerseits Pumpen, die sich nur für ein bestimmtes Ventil eignen, und andererseits solche, die Reifen mit unterschiedlichen Ventilen aufpumpen können. Alternativ kannst du dir auch entsprechende Adapter besorgen.
Wie pumpt man einen Fahrradreifen richtig auf?
Wie du einen Fahrradreifen richtig aufpumpst, kommt auf das jeweilige Reifenventil an. Grundsätzlich funktioniert das Prinzip bei allen sehr ähnlich.
Zuerst entfernst du die Schutzkappe. Manchmal gibt es noch einen Ventilkopf, der zusätzlich aufgedreht werden muss.
Nun solltest du sichergehen, dass der Pumpenkopf deiner Fahrradpumpe korrekt auf dem Ventil befestigt ist.
Jetzt kannst du deinen Reifen aufpumpen. Achte dabei darauf, dass der Reifendruck weder zu hoch noch zu niedrig ist. Den empfohlenen Reifendruck findest du üblicherweise direkt auf dem Fahrradreifen selbst. Ein Manometer leistet hier zudem wertvolle Dienste. Es misst den Luftdruck und zeigt dir an, wie viel Luft sich aktuell im Reifen befindet.
Im Anschluss drehst du ggf. den Ventilkopf wieder zu und verschließt mit der Schutzkappe das Ventil. Fertig!
Sollte das Aufpumpen nicht klappen, musst du überprüfen, ob das Ventil noch dicht ist oder ob sich möglicherweise ein Loch im Fahrradschlauch befindet. Auch verrostete oder beschädigte Felgen könnten die Ursache sein, warum Luft entweicht.
Was kostet eine gute Fahrradpumpe?
Die Preise für eine Fahrradpumpe variieren und hängen unter anderem von der Art sowie der zugehörigen Ausstattung ab. Elektrische Pumpen oder Pumpen mit Manometer sind häufig etwas teurer als kleine Handpumpen. Die meisten Fahrradpumpen kosten zwischen 20 und 80 Euro. Benötigst du zudem einen Adapter, kann sich der Preis erhöhen.
Kann man mit einer Fahrradpumpe auch einen Ball aufpumpen?
Nein, eine Fahrradpumpe eignet sich nicht dazu, einen Ball aufzupumpen. Das liegt daran, dass ein Ball normalerweise nicht mit einem entsprechenden Ventil ausgestattet ist, auf das du den Kopf deiner Fahrradpumpe aufsetzen könntest. Deshalb werden spezielle Pumpen benötigt, die sich beispielsweise auch zum Aufpumpen von Matratzen eignen. Sie verfügen über einen Düsenkopf oder Ventilnadeln bzw. Ballnadeln. Mit diesen Ventilen pumpst du dann den Ball über die dafür vorgesehene Öffnung auf.