Wintersport
Wann sollte man einen neuen Ski kaufen?
Selbst der beste Ski muss irgendwann ersetzt werden, da Materialermüdung und Abnutzung die Fahreigenschaften verschlechtern.
WANN SOLLTE MAN EINEN NEUEN SKI KAUFEN?
Selbst der beste Ski hat ein Haltbarkeitsdatum und muss irgendwann ersetzt werden. Eine Aussage, die zwar die Geldbörse zusammenzucken lässt aber irgendwie auch nachvollziehbar ist. Ski sind Gebrauchsgegenstände wie Autos und Fahrräder. Wer seine Ski gut pflegt und auf sie acht gibt, wird lange etwas von ihnen haben – doch irgendwann hat selbst der beste Ski seinen Zenit erreicht.
Doch wann genau ist der richtige Zeitpunkt, um sich zu verabschieden und wie erkenne ich, wann ich einen neuen Ski brauche?
WANN IST EIN SKI ZU ALT?
Der Zustand eines Ski lässt sich anhand mehrerer Punkte beurteilen. Wenn du dir die Konstruktion anschaust, wirst du feststellen, dass die Ski nicht einfach nur platt auf dem Boden aufliegen, sondern unter der Bindung eine Wölbung aufweisen, die so genannte Vorspannung (mit Ausnahme des Reverse Cambers und Full Rocker Shapes). Diese Vorspannung nutzt mit der Zeit ab, was der Ermüdung des Materials zuzuschreiben ist. Man sagt, dass diese Materialermüdung nach ca. 8 Jahren eintreten kann. Wer seinen Ski 8 Jahre lang gefahren ist, hat sich allerdings auch ein neues Paar verdient.
Erste Veränderungen der Fahreigenschaften lassen sich nach ca. 100 Skitagen feststellen. Diese Veränderungen sind zwar noch nicht so gravierend, dass ein neuer Ski gekauft werden muss aber im direkten Vergleich mit einem neuen Exemplar würdest du feststellen, dass durch die bessere Vorspannung die Kante effektiver belastet wird.
Alle diese Angaben sind natürlich Richtwerte und müssen von jedem anders interpretiert werden, denn je nach Nutzungsgrad verlängert oder verkürzt sich natürlich die Lebensdauer deines Skis.
WIE LANGE IST EIN SKI HALTBAR, WENN ICH IHN REGELMÄSSIG ZUM SERVICE BRINGE?
Durch die Nutzung des Skis kommt es zur Abnutzung des Materials. Das reine Skifahren führt also dazu, dass kleine Mengen von den Skikanten und vom Belag abgetragen werden. Ein Skiservice sorgt wiederum dafür, dass das altbekannte Fahrgefühl wieder hergestellt wird, indem der Belag gewechselt und die Kanten neu geschliffen werden.
WIE OFT KANN MAN SKI SCHLEIFEN, BEVOR DAS MATERIAL ABGETRAGEN WURDE?
Wenn keine Skikante mehr vorhanden ist, kann folglich auch keine Kante mehr geschliffen werden! Die meisten Ski haben eine Kante, die 2-3 mm dick ist. Skikanten werden in einem Winkel zwischen 89 und 86 Grad geschliffen. Je spitzer der Winkel sein soll desto mehr Material muss beim Schleifvorgang abgetragen werden.
Mit einem elektronischen Skikantenschleifgerät werden je Schleifgang ca. 0,04 mm Material abgetragen. Bei einer 2 mm dicken Skikante würde das bedeuten, dass 50 Schleifvorgänge nötig wären, um die gesamt Skikante abzutragen.
Natürlich ist dies nur eine Beispielrechnung. Die Abnutzung der Skikante und des Belags hängt von mehreren Faktoren ab:
Dem Zustand der Piste: Eine eisige Piste trägt mehr Material ab als Pulverschnee
Deinem Fahrstil: Wer sportlich und aggressiv fährt, wird mehr Material abnutzen
Dem verwendeten Schleifdruck der Maschine
Dem Schleifband/der Feile
Gefahrener Skikantenwinkel (je spitzer der Winkel desto höher der Verschleiß | sowohl beim Fahren als auch beim Wiederherstellen eines spitzen Kantenwinkels)
Material des Skis
Du siehst also, dass es schwierig ist, die Frage nach der Haltbarkeit eines Skis endgültig zu beantworten. Die Hersteller entwickeln laufend neue Technologien, um die Langlebigkeit eines Skis zu garantieren. Wir hoffen aber, dass wir dir mit diesem Blogbeitrag einen Eindruck darüber geben konnten, worauf du bei deinem Ski achten kannst, um den Zustand deines Skis zu beurteilen.