Das richtige Laufequipment: Was brauche ich für verschiedene Läufe?

Laufen ist alles andere als ein materialaufwendiger Sport. Dennoch gibt’s einige Dinge, die einen Lauf deutlich angenehmer machen. 

Das sind die Lauf-Essentials

Shirt, Shorts und Schuhe anziehen – und man kann direkt loslegen. Diese Einfachheit schätzen viele am Laufen. Doch je länger die Strecke ist, je mehr Zeit man investiert, desto bewusster wird einem, dass es da schon ein paar Sachen gibt, die den Lauf bequemer und schöner gestalten können.

Zusätzlich zu den Schuhen sind Laufsocken essenziell, damit es den Füßen beim Laufen gut geht. Denn selbst ein optimal passender Laufschuh nützt wenig, wenn die Socken reiben und sich so Blasen oder Scheuerstellen bilden. Wichtig beim Anprobieren der Laufsocken: Es darf nichts rutschen und der Stoff keine Falten werfen. Wer möchte, greift zu Kompressionssocken, die mit ihrer engen Passform sowie ihrer komprimierenden Wirkung die Gelenke stützen. Und die durch den Druck auf die Muskulatur auf langen Distanzen das Potenzial haben, die Leistungsfähigkeit zu steigern, die Regeneration zu fördern und den Muskelkater zu vermindern.

Bleiben wir im textilen Bereich: Neben einem Funktionsshirt für den Schweißabtransport ist auch das Darunter wichtig. Bei Damen ist dies der Sport-BH, der den optimalen Support fürs Training bietet, die richtige Passform vorausgesetzt. Auch für männliche Läufern lohnt sich eine weitere Schicht darunter. Direkt auf der Haut getragene Laufunterwäsche in Kombination mit einem Shirt, das ist im Winter und in den Übergangszeiten angenehm.

Goodies für längere Läufe

Bei längeren Laufeinheiten ab einer Stunde, an heißen Tagen schon früher, wird auch der Flüssigkeitsnachschub zum Thema. Als einfache Möglichkeit gilt ein Trinkgurt. Dieser bietet nicht nur Platz für ein bis zwei Fläschchen, optimalerweise Softflasks, sondern hat meist auch ein praktisches Schlüsselfach. Eine Option mit mehr Stauraum wäre ein Trinkrucksack. Die gefüllte Trinkblase wird im Rucksack im dafür vorgesehenen Fach verstaut, über einen Schlauch, der am Schultergurt befestigt wird, kann unterwegs jederzeit getrunken werden.

Trinkblase und Laufrucksack werden im Trailrunning und bei ausgedehnten Läufen von der Kür zur Pflicht. Spätestens sobald man länger abseits der Zivilisation unterwegs ist, weil es dann einiges mehr zu verstauen gibt (Verpflegung, Jacke, Handy, Erste-Hilfe-Paket usw.). Beim Kauf eines Rucksacks sollten die Fragen „Wo bin ich unterwegs?“ sowie „Was muss rein?“ beachtet werden. Eine Stockbefestigung ist für Trailrunner fein, kleines Volumen und körpernaher Sitz helfen, dass das Teil kaum zu spüren ist.

Und dann sind da noch Kälte oder Dunkelheit: Funktionsmütze und Handschuhe halten im Winter warm. Sobald die Dämmerung hereinbricht, gilt es zur eigenen Sicherheit außerdem auf die Sichtbarkeit zu achten. Dafür werden reflektierende Elemente auf der Bekleidung sowie eine Stirnlampe oder Haube mit integriertem LED-Licht empfohlen.

Demnach gilt es dein Laufequipment je nach eigenem Befinden oder Vorhaben anzupassen. Solltest du es genauer wissen wollen, kannst du dich auch gerne von unseren INTERSPORT Experten beraten lassen.

Für dich empfohlen

Zwei Läufer laufen mit langen Schatten unter einer Brücke am Fluss. Es ist früh am Morgen.
LaufenStark im Kopf, stark im Lauf: Mentaltraining für Fortgeschrittene
Ein Mann und eine Frau joggen bei kaltem Wetter.
LaufenLauftraining
Ein Läufer bindet seine Asics Laufschuhe auf der Straße zu.
LaufenMentaltraining im Laufsport: Wie du motiviert startest und dranbleibst