Menü
Wonach suchst du?
INTERSPORT Blog | Bezahlter Beitrag | Lesezeit: 8 Minuten
Die Marke Bosch ist vielen ein Begriff und setzt spätestens seit der Gründung von Bosch eBike Systems im Jahr 2009 mit Antriebssystemen für Pedelecs Maßstäbe. Seitdem ist viel passiert – die Motoren wurden stärker und kompakter, die Einsatzbereiche vielseitiger. Die Faszination E-Bike hat viele in ihren Bann gezogen: Gegenden, die vorher unerreichbar schienen, sind nun für viele greifbar geworden. Vorausgesetzt, das Wissen über die neugewonnene Technik sitzt.
Wir wollen dir mit diesem Blogartikel einen Überblick über die Bosch E-Bike Motoren und die dazugehören Akkus geben. Zu guter Letzt gibt‘s noch einen Guide, dem du folgen solltest, wenn die ersten Blumen rechts und links am Feldweg erblühen und die Radl-Saison einläuten.
Die Frage pauschal zu beantworten, ist unmöglich! Wie bei einem Auto kommt es auf die Frage an, was du von ihm verlangst. Soll er dich auf entspannten Stadtfahrten im Alltag harmonisch unterstützen und dabei auch moderate Steigungen spielend überwinden oder möchtest du lieber lange Distanzen zurücklegen können oder aber steile Trail-Passagen mit maximaler Unterstützung und Kontrolle meistern und den Uphill Flow spüren?
Die Perfomance Line CX , der kraftvollste Antrieb aus dem Hause Bosch wurde speziell für die Anforderungen von E-Mountainbiker:innen konzipiert. Die aktuelle Generation liefert ein Drehmoment von bis zu 85 Newtonmeter (Nm). Hierunter ist die zu übertragende Kraft von einem rotierenden Objekt, sprich eines Kettenblatts, auf ein anderes Objekt, eben das Hinterrad zu verstehen. Zudem wurde der eMTB-Modus des aktuellen Motors verfeinert: Im eMTB-Modus passt sich die Motorunterstützung abhängig vom Pedaldruck progressiv an die individuelle Fahrweise der Biker:innen an und verstärkt dynamisch deren Eigenleistung. Ganz ohne Umschalten der Fahrmodi gelingt das feinfühlige Anfahren an steilen Anstiegen problemlos, wird das Vorankommen auf bergigen Trails spürbar leichter, und die Biker:innen profitieren von einer deutlich besseren Traktion. Hinzu kommt eine neue Funktion beim eMTB-Modus: der Extended Boost. Wenn das Vorderrad bspw. schon auf der Stufe ist, reicht ein leichter Pedaldruck aus, um den entscheidenden „Kick“ zu erhalten und diese zu überwinden.
Für Fahrer:innen, die einen kraftvollen Antrieb für ausgedehnte und sportliche Touren suchen, eignet sich die Performance Line. Sie liefert eine Tretkraftunterstützung von bis zu 300 Prozent und ein maximales Drehmoment von 65 Newtonmeter bei einem Motorgewicht von 3,2 Kilogramm. Eine aktive Fahr- und Schaltweise belohnt der Motor mit mehr Durchzugskraft – ideal für zügiges Vorankommen. Wer regelmäßig in hügeligem Gelände fährt, wird besonders die Dynamik der Performance Line schätzen. Sie ist optional mit dem eMTB-Modus für progressive Motorunterstützung im Trail-Einsatz erhältlich.
Ob ins Büro oder zum Einkauf: Mit dem Active Line- und dem Active Line Plus-Antriebssystem hat Bosch ein System speziell für urbane Anwendungszwecke entwickelt. Spontane Ausflüge mit größeren Entfernungen und Steigungen lassen sich mit diesem Motor harmonisch, leicht und leise in der Stadt zurücklegen. Die harmonisch dosierbare Beschleunigung und das leichtläufige Pedalieren bei über 25 km/h - auch im Off-Modus – machen jede Fahrt zum Erlebnis. Die Drive-Unit ist direkt im Fahrradrahmen integriert und mit 2,9 kg rund 300 g leichter als die der Perfomance Line, was das Handling im Alltag noch agiler macht.
Die Reichweite eines E-Bikes ist von unterschiedlichen Faktoren wie Gewicht, Fahrverhalten, Bodenbeschaffenheit oder den Windverhältnissen abhängig. Die Bosch Akkus sind ein effizienter und ausdauernder Energielieferant. Dank enormer Laufleistung, langer Lebensdauer und intelligentem Batterie-Management-System gehören die Lithium-Ionen-Akkus von Bosch zu den modernsten auf dem Markt. Für jede Anforderung und jeden E-Bike-Typ gibt es den passenden Akku, von der Gepäckträgervariante über den Rahmenakku bis hin zur integrierbaren Lösung. Eine Kennziffer zur Orientierung sind die Wattstunden (Wh). Bosch bietet Akkus von 300 bis 625 Wh an, die Kombination zweier Bosch Akkus (DualBattery) liefert sogar bis zu 1.250 Wattstunden – die perfekte Lösung für Touren, Langstreckenpendler:innen oder Lastenräder. Geladen werden können alle Varianten sowohl direkt am Fahrrad als auch in entnommenem Zustand.
Die Lebensdauer eines E-Bike Akkus wird im Wesentlichen von zwei Faktoren bestimmt: Zum einen von der Anzahl der Ladezyklen und zum anderen von der natürlichen Alterung.
Bosch Akkus weisen keinen Memory-Effekt auf. Das bedeutet, dass jeder Akku unabhängig seines Ladezustands beliebig lang oder kurz geladen werden kann, ohne dass es dem Akku schadet. Selbst nach längerer Lagerung, z. B. Überwinterung, ist eine Inbetriebnahme ohne eine erneute Aufladung des Akkus möglich. Für eine längere Lagerung wie beispielsweise in der Winterpause, empfiehlt Bosch ein Ladezustand von ca. 30 bis 60 %.
Die Akkus von Bosch enthalten Lithium-Ionen-Zellen und können unabhängig ihres Ladezustands beliebig kurz oder lang geladen werden – ein kurzes Zwischenladen während der Einkehr ist also problemlos möglich. Das intelligente, elektronische Bosch Batterie-Management-System (BMS) schützt Lithium-Ionen-Akkus vor zu hohen Betriebstemperaturen, Tiefenentladungen oder Überlastungen.
Wie schnell der Akku wieder vollständig geladen ist, hängt übrigens von der Restladung und dem Ladegrät ab. Wenn du diesem LINK folgst, siehst du eine genaue Übersicht der Ladezeiten mit den unterschiedlichen Chargern.
Zum Laden deiner Akkus bietet Bosch drei verschiedene Ladegeräte an:
Gerade zu Beginn der Bikesaison stellen sich viele E-Biker:innen die Frage, was denn nun zu tun ist. Nun, wir geben dir eine kleine Liste mit auf den Weg: