Laufbekleidung im Vergleich: Funktionsshirts vs. Baumwollshirts

Die richtige Laufbekleidung darf bei deinen regelmäßigen Joggingrunden in der Natur nicht fehlen. Aber was eignet sich eigentlich besser: Funktionsshirts oder Baumwollshirts?

Jedes Jahr zu Beginn der Freiluftsaison holst du deine Laufbekleidung aus dem Schrank, schnürst die Laufschuhe und freust dich auf regelmäßige Joggingrunden in der Natur. Dieses Mal möchtest du die Gelegenheit nutzen und deine Garderobe aufrüsten. Du wünschst dir endlich moderne Laufshirts, die deinen Körper einerseits ausreichend wärmen, in denen du anderseits jedoch nicht so schnell schwitzt. Du hast dich schon immer gefragt, warum Funktionsshirts beim Laufen so viel besser sein sollen als normale Baumwollshirts. Wir haben uns mit dem Thema eingehend beschäftigt und präsentieren hier die Ergebnisse.

Funktionsshirt vs. Baumwollshirt

Ob Wandern, Walken, Joggen oder ambitioniertes Marathontraining: Wer gerne Sport treibt, hat sich bestimmt schon einmal mit Funktionshirt auseinandergesetzt. Für die meisten Läufer sind sie heute ganz selbstverständlich Bestandteil zeitgemäßer Laufbekleidung. Während ein normales Baumwollshirt den Schweiß aufsaugt und schnell durchweicht, ist ein Funktionsshirt so konzipiert, dass es die Feuchtigkeit schnell vom Körper weg nach außen trägt und ihn somit auch auf langen, intensiven Joggingrunden ausreichend warm hält.

Funktionsshirts als wichtiger Bestandteil moderner Laufbekleidung

In erster Linie ist das verarbeitete Material für die herausragenden Eigenschaften von Funktionsshirts verantwortlich. Die Shirts bestehen in der Regel aus synthetischen Fasern, die zum Teil mit Silberfäden verwebt sind. Während spezielle Polyesterfasern dafür sorgen, dass durch den Schweiß entstehende Feuchtigkeit schnell von der Haut weg nach außen geleitet wird, sorgen hochwertige, antibakteriell wirkende Zusätze, wie Silberfäden dafür, dass die Sportkleidung nicht so schnell müffelt. Bei vielen Modellen sorgen innovative Mesh-Einsätze zusätzlich für eine bessere Luftzirkulation. Manche Funktionsshirts sind mit einer feinen Aluminiumschicht ausgestattet, die für eine optimale Reflexion der Sonnenstrahlen sorgt. Übermäßiges Schwitzen beim Laufen und Unterkühlen nach dem Lauf gehört damit der Vergangenheit an.

Tipp: Einige Laufshirts sind mit einer speziellen Tasche inklusive Kabelführung versehen. Somit lässt sich dein Handy optimal verstauen und behindert während des Laufens nicht den Bewegungsablauf. Bei ungünstigen Lichtverhältnissen erhöhen reflektierende Elemente an der Laufbekleidung die Sichtbarkeit und somit die Sicherheit erheblich.

Die wichtigsten Eigenschaften von Funktionsshirts

  • atmungsaktiv
  • schweißtransportierend
  • feuchtigkeitsregulierend
  • leicht und angenehm auf der Haut
  • pflegeleicht
  • strapazierfähig
  • schnell trocknend
  • multifunktionell

Die richtige Größe

Ein Funktionsshirt sollte sich möglichst passgenau an den Körper anschmiegen und dabei gleichzeitig ausreichend Bewegungsfreiheit bieten. Demnach muss dein neues Shirt aus Funktionsfasern nicht nur die richtige Länge haben, sondern auch figurbetont sitzen.

Der Grund: Das Material soll die Feuchtigkeit von der Haut weg nach außen transportieren. Sofern sich jedoch zwischen Stoff und Haut zu viel Luft befindet, kann sich diese Eigenschaft nicht voll entfalten und bleibt teilweise unerfüllt.

Baumwollshirts als Schweißfänger

Kaum ein Experte wird heute noch Baumwollshirts als Laufbekleidung empfehlen. Ausnahmen bilden lediglich jene Shirts, die außen aus Baumwolle bestehen und innen mit einer Polyesterschicht ausgestattet sind. Möglicherweise fühlt sich Baumwolle zunächst angenehmer auf der Haut an als Fasern aus Kunststoff. Allerdings weisen Shirts aus Baumwolle beim Laufen entscheidenden Nachteile.

Nachteile von Baumwolle beim Laufen

  • schweißaufsaugend
  • winddurchlässig
  • schlecht trocknend

Unser Fazit

Shirts mit angenehmer Wärmeableitung und optimiertem Feuchtigkeitstransport sind für Laufbekleidung inzwischen Standard. Funktionsshirts kleben im Vergleich zu Shirts aus Baumwolle nach dem Schwitzen nicht nass am Körper und halten ihn damit trocken. Flachnähte, verschweißte Nähte und Zusatzmaterialien, wie Silberfäden oder Aluminium erhöhen den Tragekomfort. Darüber hinaus verhindert die spezielle Verarbeitung Reibung an sensiblen Körperstellen und sorgt für optimale Belüftung auf intensiven, langen Läufen.

Für dich empfohlen

LaufenLaufen im Winter? Von der Laufbekleidung bis zum Aufwärmen
LaufenSo geht dir beim Laufen niemals die Puste aus
LaufenSieben Gründe für dein Training an der frischen Luft